Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 821 B.-Zehlendorf; Wilhelm Stern, Berlin. Prokuristen: Julius Katzky, Josef Hirsch, Siegfried Stern. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Arthur Cohn, Reinhold Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielle Textilgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W. 8, Mohrenstr. 58/59. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jonny Rasch, B.-Lichterfelde, Weddigenweg 51. Lt. Bek. v. 15./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Jacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. acobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Die Zweigniederlass. in Breslau ist aufgelöst. Kapital. RM. 450 C00. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 731, Debit. 37 444, Waren 18 220, Inv. 1, Verlust 439 110. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 931, Bankschulden 13 555, Kredit. 27 619, Akzepte 3402. Sa. RM. 495 508. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 776 616, Handl.-Unk. 83 813, Steuern 13 636. — Kredit: Differenz aus Vergleich abzügl. Rohverlust 387 956, Rückstell. 47 000, Verlust 439 110. Sa. RM. 874 066. Dividenden 1922–1926. ?, 2, 0, 0, 0 %. Direktion. Max Glückauf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Berlin; Frau Sylvia Glückauf, Charlotten- burg; Philipp Sommerfeld, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jungmann-Schuh-Aktiengesellschaft, Berlin N. 4, Scharnhorststr. 10 (Firma Häusler & Co.). Gegründet. 17./7. 1922, 23./1., 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 27./12. 1924: Württembergisches Schuhwerk, Akt.- Ges. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbes. für junge Leute. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck u. Debit. 1872, Verlustvortrag 1924–1926 3846, do. 1927: 280, Sa. RIMI. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000- Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 280. – Kredit: Verlust 1927 RM. 280. Dividenden 1923–1927. Je 0–― Direktion. F. Ast. Aufsichtsrat. Willy Koch, Berlin; Bücherrevisor Martinus Hotop, B.-Weissensee; Fritz Wedel, Fürstenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Justuswerk Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkwaren-Fabrikation in Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17 10.1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Berlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 III. weck: Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch.