Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 823 Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Krausenstr. 25/26 II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preuss. Kriegsministeriums gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei- Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen-Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Kapital: RM. 1 160 000 in 10 000 St.- u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehmig. der Ges. übertragen werden; diese Genehmig. erteilt der A.-R. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzier. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, Üübern. von einem aus Fachverbänden besteh. Konsort. zu pari, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien werden nur mit 25 % eingezahlt, von denen die Ges. 20 % aus der Umstell.-Res. leistet, mithin bleiben 5 % bar einzuzahlen. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 2900, Mobil. 1, Kassa 5316, Wechsel 731 911, Debit. u. Bank 616 171, Eff. u. Beteil. 558 819, Garnbestand 30 218. – Passiva: A.-K. 1 160 000, Umstell.-Res. 107 400, Kredit. 590 968, Rückstell. a. Eff. u. Beteil. 80 000, Gewinn 6969. Sa. RM. 1 945 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. auf Forder. 114 336, Gewinn 6969. Sa. RM. 121 506. – Kredit: Rohüberschuss RM. 121 506. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Thilo, B.-Zehlendorf-Mitte. Prokuristen: Georg Liebeneiner, Dr. Curt Oesterhelt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Fabrikant Georg Sethe, Kassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.: Dir. C. an Haack. Luthrötha-Sagan; Fabrikant Hans Pinkus, Neustadt 0./8; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewa Luxusschuhfabrik Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 12./7,. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 30./4. 1927: Fürstenheim Luxus-Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwerk aller Art, insbes. von Luxusschuhwerk. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 36 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 10 493, Masch. 5120, Mobil., Leisten 2, Debit., Waren 26 643, Verlust 12 344. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 18 603. Sa. RM. 54 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Provis. 53 200, Abschr. 3410. — Kredit: Betriebsüberschuss 35 258, Verlust 21 352. Sa. RM. 56 611. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: Leo Wachsner. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Liebmann, Berlin; Arthur Müller, Fürstenwalde (Spree). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palau & Platschek Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Strasse 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Str. 36/37. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 28./8. 1926 aufgehohen worden. Die Liqu. wurde durchgeführt von Willy Palau. Amtl. Lösch. der Fa. ist am 28./3. 1928 bekannt- gegeben worden. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.