= 824 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1070, Banken u. Postscheck 3834, Wechsel 20, Eff. 126 105, Debit. 178 027, Warenvorräte 355 230, Inv. u. Einricht. 3741, Gespanne u. Auto 5832, Kaut. 1, Grundst. 400 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 81 454. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 55 000, Bankschulden 150 655, Kredit. 169 580, Akzepte 3234, Hyp. 177 500, Rückst. für Umsatzsteuer 633, Gewinn 48 713. Sa. RM. 1 155 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 136, Steuern 15 405, Rückst. 78, Abschr. auf Gespanne 648, do. auf Inv. u. Einricht. 356, Konto Dubio 3318, Eff. 1049, Gewinn 45 819. – Kredit: Bruttogewinn 306 258, Div. 4553. Sa. RM. 310 811. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 5, 5, 0, 6 %. Direktion: Rob. Reichelt, Berlin. Prokuristen: Paul Schubert, G. Rieke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Fränkel, August Mittag, Berlin; Johannes Harang, Schildow i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt-Ges. Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 20 839, Wechsel 9759, Debit. 2 318 699, Waren 1 664 149, Inventar 52 000, Fuhrpark 24 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.- Reserve 330 052, R.-F. 20 000, Kredit. 1 833 915, Akzepte 619 621, Delkr. 25 000, Gewinn 260 859. Sa. RM. 4 089 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 698 351, Inv.-Abschr. 5207, Fuhrparkabschr. 6000, Delkr. 40 014, Gewinn 260 859 (davon Div. 40 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 7517, Vor- trag 213 342). – Kredit: Vortrag 209 399, Bruttogewinn 801 032. Sa. RM. 1 010 432. Dividenden 1921/22–1926 27: 0, 20, 0, 8, 4, 4 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, Stellv.: E. F. Busse, Dr. jur. Hermann Plettner. Prokurist: Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Otto Heiter, Berlin; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes, von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Devisen 4254, Bank 211, Debit- 570 890, Inv. 10 693, Beteil. 2400, Interimskto. 2217, Warenlager 360 991. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank 77 231, Kredit. 676 857, Rückstell. 41 917, Inv.-Abschreib. 4147, Gewinnvortrag 41 505. Sa. RM. 951 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 577 554, Zs. u. Skonti 69 852, Steuern 32 648, Rückstell. für Debit. 23 558, Inventarabschreib. 1069, Gewinn 34 113. Sa. RM. 738 796. – Kredit: Warengewinn RM. 738 796.