826 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. mind. 6 % ohne Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedigung zu 115 % aus der Liquidationsmasse. Die Vorz-Akt. können jederzeit von der Ges. zu 115 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 4 164 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, herabgesetzt bis 1911 auf M. 720 000, dann erhöht 1911 auf M. 4 164 000; herabgesetzt 1915 auf M. 2 776 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 4 600 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 10 unter Zuzahlung von RM. 6929 auf die Vorz.-Akt. herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 27./3. 1928 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 4 500 000 auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt., ferner über freiwill. Umtausch der Vorz.-Akt. über nom. RM. 10 in Vorz.-Akt. über nom. RM. 20. 4½ % Anleihe der Saganer Wollspinnerei u. Weberei von 1889: M. 450 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren. 4 % Anleihe der Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-A.-G. vorm. Wilh. Müller v. 1906. M. 500 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./2. u. 1./7. Tilg.: Gekünd. zum 1./7. 1923. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Von den beiden Anleihen sind noch im Umlauf Ende 1927: aufgewertet RM. 33 450; RM. 37 575 beider Anleihen waren seiner- zeit als Altbesitz nachgewiesen; für die Genussrechte wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-R., Div. (mind 6 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 654 128, Geb. 1 042 000, Masch. 611 000, Gleisanschluss 1, Fuhrwerke 2, Utensil. 1, Kassa 7236, Wechsel 87 322, Eff. u. Beteil. 8977, Eff. der Unterstütz.-K. 5486, Debit. 1 971 659, Waren 2 154 194, Hyp-Aufwert. 100 000, Hyp. 188 000, Kaut. für Konvent. u. dergl. 41 776. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 467 000, Obl. 33 450, Hyp. 339 010, Kredit. 993 753, Unterstütz.-K. 10 000, Obl.-Zs. 209, Div. 1924 2400, Depotwechsel für Konvent. u. dergl. 41 776, Gewinn 384 186. Sa. RM. 6 871 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 187 116, Handl.-Unk. u. Steuern 704 708, Versich.-Prämien 80 751, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge u. soz. Aufwend. 163 000, Abschr. 163 831, Zs. 58 103, Gewinn 384 186 (davon: Div. 321 241, Tant. an A.-R. 24 227, Gewinn- beteil. d. Genussscheininhaber 378, Vortrag 38 340). – Kredit: Hausertrag 43 471, Fabrikat.-K. 1 698 227. Sa. RM. 1 741 698. Kurs Ende 1921–1927: 750, 5100, 2.8, 4.75, 31, 62.25, 77 %. Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berlin. Neu zugelassen im Mai 1921. Dividenden 1914–1927: St.-Akt. 0, 6, 8, 10, 10 £ 5, 20, 20, 30, 200, 0, 8, 0, 0, 7 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. 1923–1927: 0, 6, 9.15, 0, 6.2 %. Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Stellv. Dr. Ing. Friedrich Müller, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Komm.- Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Arthur Salomon, Hannover; Dir. Edmund Naylor, Wittenberge; vom Betriebsrat: Hermann Wolf, Hermann Zschummel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Veeinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Inv. 21 600, Bank u. Kassa 47 828, Waren 93 963, Debit. 320 553, Gewinn- u. Verlust 123 936, Saldo 4773. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 112 684. Sa. RM. 612 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 167682, Handl.-Unk. 25 386, Gewinn 4773. Sa. RM. 197 842. – Kredit: Waren RM. 197 842. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %.