Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 827 Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bernhard Kass, B.-Wannsee; verwitw. Frau Elsbeth Weinstein, geb. Gottschalk, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin u. Bielefeld. Der Bielefelder Betrieb wurde 1927 aufgelöst. Kapital. RM. 680 000 in 8500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 735 871, Masch. u. Utensil. 109 186, Debit. 326 418, Bankguth. 6140, Kapitalguth. 23 264, Wechsel 1630, Devisen 94, Kassa 1211, Verlust vom Vorjahre 629 673, Verlust 20 484. – Passiva: A.-K. 680 000, Hyp. 134 245, Bankschulden 951 380, Kapitalgläubiger 67 715, Kredit. 20 634. Sa. RM. 1 853 974. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustsaldovortrag 629 673, Abschr. 16 189, Gen.- Unk. 258 455, Verluste 23 803, Grundstückunterhalt. Bielefeld 3791. – Kredit: Brutto- gewinn 264 283, Hausertrag 17 471, Verlust 650 157. Sa. RM. 931 912. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %% Direktion. Ernst Greve, B.-Charlottenburg; Fritz Mosse, John Bennaton, Berlin. Prokuristen: Fritz Schmidt, Paul Hirsch, Max Smoszewer. Aufsichtsrat. Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Rolf Wolter, Felix Friedensohn, Berlin; Dr. Werner Kleinhempel, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 6000 Stück Vorz.-Akt. u. 19 000 Stück St.-Akt. von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 110 %, die St.-Akt. zu 300 %, u. den bisher. Aktion. in folgender Weise angeboten: auf 1 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. zu 125 % u. 4 neue St.-Akt. zu 315 %; auf 1 alte St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu 315 %, in beiden Fällen plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lit. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen; das Kap. wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 802 452, Wolle 245 640, Kassa u. Wechsel 10 906, Eff. 5193, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 259 000, R.-F. 6776, Kredit. 784 570, Steuer- rückstellung 13 287, Gewinn 3557. Sa. RM. 1 067 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 20 897, allg. Unk. 315 174, Abschr. 1687, Gewinn 3557. Sa. RM. 341 316. – Kredit: Brutfoüberschuss RM. 341 316. Dividenden 1921/22 –1926/27: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 Gold-Pfg., 50 Gold-Pfg. pro PM. 1000, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, ?, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Prokurist: Heinrich Wurmehl. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Basel; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamer Str. 103a.