828 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Inv. 12 500, Kassa u. Postscheck 1962, Bank-K. 2835, Devisen 49, Debit. 173 738, Waren 109 325, Verlust 181 029. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6300, Kredit. 75 318, Bank-K. 77 559, Debit.-Rückstell. 22 263. Sa. RM. 481 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Vortrag 249 045, Unk., Gehälter, Provis., Zs. 148 226, Steuernabgaben 15 938, Debit.-Verlust-Rückstell. 19 092, Abschr. auf Inv. 2000. – Kredit: Bruttogewinn 253 273, Verlust 181 029. Sa. RM. 434 302. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %. Direktion: Siegfried Spur, Charlottenburg. Prokurist: Ernst Lennhoff. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosenfeld, Arnold Spur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 105 248, Mobil. 2106, Debit. 29 197, Kassa, Postscheck, Wechsel 1681, Bank 3407, Verlust 14 426. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 106 068. Sa. RM. 156 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 008, Abschr. 234, Gewinn 1893. Sa. RM. 44 136. – Kredit: Waren RM. 44 136. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Antony, Bank-Dir. Charles Bergmann, Norbert Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. (Börsenname: Trikotweberei Besigheim.) Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Trikotwarenfabrikation insbes. Fortführ. der früheren Firma Mattes & Lutz. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Besitztum: Fabrikgrundstücke in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim um- fassen 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft be- trieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfs- maschinen sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 55 830, Geb. 401 551, Masch. A 72 749, do. B 41 075, elektr. Anlage 14 801, Mobil. 7525, Warenvorräte 293 615, Kassa 1552, Bank 5723, Debit. 274 185, Verlust 167 986. – Passiva: A.-K. 1 200 000, unerh. Div. 428, Kredit. 136 166. Sa. RM. 1 336 595.