Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 829 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 208 586, Verlustvortrag 145 154. – Kredit: Fabrikation 185 754, Verlust 1926 u. 1927: 167 986. Sa. RM. 353 740. Kurs Ende 1913–1927: 141, 139.50*', –, 124, –, 125*, 150, –, 1100, 15 000, —, 56, – (48), 80, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20, 100, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Max Lutz. Prokuristen: C. Siegle, A. Bofinger. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. Payer, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Fabrikdir. Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B.; Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrackstr. 14a. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Ot. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 1. Juli 1927. Aktiva: Immobil. 74 100, Masch. 12 600, Fuhrp. 6500, Mobil. 1, Kassa 1551, Schecks u. Wechsel 6516, Debit. 224 293, Warenvorräte 127 308. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-Res.-F. 8321, Delkr. 10 664, Tant.-Rückstell. 25 000, Kredit. 106 407, Gewinnvortrag 77 478. Sa. RM. 452 871. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 403 384, Abschr. 19 656, Gewinnvortrag 77 478. – Kredit: Gewinnvortrag 27 875, Warenbruttogewinn 472 642. Sa. RM. 500 518. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Kayser, Frl. Maria Kayser, Frl. Hilde Kayser, Frl. Clara Kayser, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Bornheim Akt.-Ges., Bielefeld, Lützowstr. Ga. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Berlin C, Königstr. 62b: Zweigfabrik München 2, SW. 7, Lindwurmstr. 76. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1927. Aktiva: Kassa 4632, Debit. 662 816, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Grundst. 191 000, Geb. u. Beamtenwohn. 61 000, Waren 561 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Kredit. 522 949, Masch.-Ern. 30 000, Vortrag 12 641, Hyp. 18 184, Reingew. 116 676 (davon R.-F. 60 000, Masch.-Ern. 40 000, Vortrag 16 676). Sa. RM. 1 480 451. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, Frau Berta Bornheim, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode (Provinz Sachsen). fegründet. 1839. Als A.-G. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Leinen- u. Baumwollwaren (mech. Leinen- u. Gebildweberei) unter Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens, das seit 1893 besteht. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Flüssige Mittel 222 131, Forder. 1016 394, Waren u. Vorräte 283 871, Mobil. 112 900, Grundst. u. Geb. 151 000. – Passiva: Grundkapital 1 000 000,