8 ― = ― 830 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Verbindlichkeiten 386 922, Hyp. 10 123, Rückstell. 82 000, Unterstützungs-F. 24 945, Reserven 224 798, Reingewinn 57 507. Sa. RM. 1 786 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925–1926. Gewinn ist zur Res. gestellt. Direktion. Fabrikanten Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Bleicherode. Aufsichtsrat. Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin:; Max Schürmann, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Kapital: RM. 7500. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. L. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 1500, Kassa 211, Bankguth. 12 103, Post- scheck 160, Waren 39 194, Masch. 8500, Werkzeug 2000, Utensil. 5600, Modelle 1300, A.-K.- Verlust 35 008. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 30 578. Sa. RM. 105 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. 500, Waren, Apparate 1577, Abschr. 24 991, Unk. 20 983. – Kredit: Waren, Gummi 5749, do. Zubehör 2565, Verlust 18 753. Sa. RM. 27 068. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb der ihr gehörigen Jutespinnereien u. Webereien zu Braunschweig u. Vechelde, Gründung oder Ankauf u. Weiterführung anderer das Bereiten, Spinnen, Weben von Jute u. Flachs oder einer ähnlichen Faser betreibender oder auf weitere Verarbeitung oder Veredelung derartiger Fabrikate abzielender Unternehmen, Handel mit allen dahin einschlägigen Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfertigen Waren, sowie Beteiligung bei Vereinigungen oder Ges. zur Förderung obiger Zwecke. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünderfabriken u. Seilereien. Ferner Gewebe für Packzwecke u. die Linoleumfabrikation, sowie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Braunschweig u. Vechelde umfassen Jutespinnerei, Weberei, Appretur u. Sacknäherei. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmotore mit einer Gesamtleist. von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektr. Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm, von denen 44 500 qm bebaut sind, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohn. mit 25 000 qm, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Gebäude sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen für Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unter- bringung von led. Leuten vorhanden. Das Werk in Vechelde wurde im März 1926 wegen Auftragsmangels stillgelegt. Ein Teil der Masch. wurde nach Braunschweig überführt u. dort in Betrieb genommen. Die Zahl der vorhandenen Spindeln beträgt 9180, die der Web- stühle 455. – Angest. u. Arb.: 40 u. etwa 1200. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. an. Kapital: RM. 2 050 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitze eines Konsort. unter Führung der Braunschweig. Bank- u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig; sie sind einer 10jähr. Sperrverpflicht. unterworfen u. erhalten 6 % kumul. Vorz- Div. —– Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000, 1889 Erhöh. auf M. 3 000 000, 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 auf M. 7 000 000 in 3997 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 1 240 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 300. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 372 zusammengelegt u. deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 810 000 auf RM. 2 050 000 durch Ausgabe von 2700 St.-Akt. zu je RM. 300 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Braunschweig. Bank- u. Kreditanst.) mit der Verpflicht. Übern., davon den Teilbetrag von nom. RM. 600 000 den