Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 831 alten Aktion. derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 600 alte St.-Akt. nom. RM. 300 neue St.-Akt. zu 145 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann 5 % an Disp.-F., bis RM. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates festsetzt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1206, Bankguth. u. Darlehn 367 749, Wechsel 526 43 1, Wertp., Schuldbuchguth. u. Beteilig. 24 281, Waren 944 328, Schuldner 622 372, Anlage Braunschweig u. Vechelde (einschl. Beamten- u. Arb.-Wohnungen) 1 210 413, Neu- anschaffungen 98 235. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 200 000, Aufgeld für junge Aktien (abgerundet) 345 000, Gläubiger 709 606, Sparkassenguth. unserer Arb. 34 156, rückst. Löhne 59 865, do. Div. 626, a. o. Rückl.: für bauliche u. masch. Ern. 25 000, für Ausfälle an Forder. 35 422, für Steuern 75 750, Wohlf-Einricht. H. Lupprian-Stift. 32 857, (Industrie-Obl.-Schuld 362 500), Gewinn 226 735. Sa. RM. 3 795 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 180, Steuern u. Abgaben 95 171, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlf.-Einricht. 92 513, Handl.-Unk. 70 668, Gewinn 226 735 (davon Abschr.: Fabrikanlage Braunschweig u. Vechelde 67 070, 6 % Div. an St.-Akt. 120 600, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 2400, Disp.-F. 10 258, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Vortrag 11 406). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 5849, Betrieb 527 973, Landpacht 446. Sa. RM. 534 268. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500, 16, 50, 30, 116, 153 %. – Zulassung von RM. 810 000 neuen Aktien (Nr. 4001 –6700 zu RM. 300) im Febr. 1928 in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1926–1927: –, 149 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15, 20, 0, 0, 8, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924025–1926/27: 6 % 11 Direktion: Karl von Krauss, Karl Landwehr; Stellv. Christ. Rieche, Hugo Grünhagen, .Fuchtel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Stellv. Walter Buchler, Braun- schweig; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt. Magdeburg; Hugo Dauelsberg, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg; Dir. Pick, Landsberg a. W.; Dir. C. Hoffmann, Braunschweig; vom Betriebsrat: Albert Lüer, Karl Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei, Lohnwäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten u. oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Besitztum: Fabrik in Blumenthal in Hannover. Der Grundbesitz der Ges. in Blumenthal umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, und zwar entfallen 215 000 qm auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 qm auf die Wohngebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfs- falle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebene Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die hierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- bindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Gebäude des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen durchgehend massiv auf- geführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude grösstenteils vierstöckig, während die Fabri- kationsräume in ein- u. Zzweiges chössigen Gebäuden untergebracht sind. Der Betrieb um- fasst eine grosse Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohl für Kamm, als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vorstrecken, Kämmerei, Plätterei u. Packerei. Die anfallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett u. Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 4000 P8 erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heizfläche, die in verschied. Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 150 Angestellte u. 4000 Arbeiter, bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei