832 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwollwäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 400 000 u. 1923 um M. 2 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. von M. 10 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Genuss-Scheine: 4000 Stück zu M. 1000 ausgegeben, lt. G.-V. v. 2./12. 1921 auf je 2 St.-Akt. ein Genussschein zum Kurse v. 105 %. Die Genussscheine haben keine Aktienrechte, erhalten dagegen den gleichen Gewinnanteil wie die St.-Akt., ihre Tilgung kann ab 1./1. 1927 erfolgen. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 wurden die Gen.-Sch. mit dem Reichsmarkwert des Ausgabetages, also RM. 92 000, angenommen. – Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Bremen: RM. 139.18, 148, 96.50 p. St. – Zur Rückzahl. zum 31./12. 1927 gekündigt. Gegen Einreich. der Mäntel u. der Gewinnanteilscheine Nr. 8, 9 u. 10 (Gewinnanteilschein Nr. 7 ist für das Geschäftsjahr 1927 noch div.-ber.) nebst Erneuerungsscheinen erfolgt die Rückzahl. mit RM. 23 für je nom. M. 1000 ab 1./1. 1928 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen (vorbeh. des den Genuss-Schein-Inh. zusteh. Anspr.) weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. unter Berücksicht. der Genussscheine bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohngeb. 740 000, Fabrikgeb. 6 200 500, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 800 000, Kämmerei-Masch. 1 740 000, Elektrizitätsanlage 351 000, Eisenbahnanschlussgleis 65 000, Drahtseilbahn 10 000, Bohlwerk 30 000, Wohnungs- möbel u. -geräte 1000, Fabrikmöbel do. 125 000, Fuhrwerk 15 000, Grundst. 1 531 128, Kassa u. Wechsel 513 642, Wertp. 315 638, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 337 033, Rohwolle u. Erzeugn. 2 821 697, Schuldner (einschl. Banken) 6 667 162. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Genussscheine 87 331, R.-F. 2 540 000, Sonderrückl. 500 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 900 000, Div. aus 1927 1 704 000, unerhob. Div. 10 128, Stift. 129 250, Guth. der Angest. u. Arb. 658 967, Akzepte 169 619, Gläubiger 6 000 682, Vortrag 163 823. Sa RM. 23 263 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 000 037, Steuern 1 054 139, Feuerversich.- Gebühren 129 968, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 415 483, Speisewaren (Arbeiterküchenzuschuss) 7899, Rein- gewinn 2 716 538 (davon: Angest.- u. Arb.-Unterstütz. 348 714, Sonderrückl. 500 000, Div. 1 704 000, Vortrag 163 823). – Kredit: Vortrag aus 1926 28 885, Roh-Ertrag 5 295 181. Sa. RM. 5 324 066. Kurs Ende 1913–1927: In Bremen: 267, 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440, 22 000, 75, 144, 83.50, 165, 180 %. – In Berlin: 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785, –, 78, 150, 82.25, 166, 180 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913– 1927: 20, 30, 18, 18, 18 £ M. 300 Kriegsanl. 15, 20, 25, 30, 250, 6, 6 G, 6, 8, 12 % (Div.-Schein 43). Vorz.-Akt. 1920– 1927: je 6 % (Div.-Schein 8). Genussscheine 1921–1927: 30, 250, 6, 6 G, 6, 8, 12 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. von Rössing, Stellv. Fritz Ullrich, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, George Albrecht, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Betr.-R.: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Hann.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bremer Wollwäscherei in Liqu., Bremen, Langenstr. 43/44. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 9./2. 1927 bzw. 25./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: August Wachsmuth, Bremen. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei u. Karbonisieranstalt in Burg-Lesum sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamtfläche von 6 ha, 71 a u. 31 qm. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 750 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 in 800 Akt. zu RM. 600. Genussscheine: Im Umlauf am 31./12. 1927 RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obl. von 1894. Stücke zu M. 1000. Am 31./3.1927 noch in Umlauf RM. 6150. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist zum 1./1. 1924 gekündigt.