Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 833 Über die anerkannten Altbesitz- Genussrechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Die noch im Umlauf befindl. Stücke werden zum 1./4. 1928 gekündigt. Ablös.betrag für die abgestemp. Oblig. über RM. 150 ist auf RM. 142.30 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 3 Akt. = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (a usserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal u. Geb. 190 000, Masch. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Kassa 221, Debit. 66 372, Verlust 229 743. – Passiva: A.-K. 480 000, hyp. Anleihe 1950, Genussscheine 500, Div. 804, Abgaben 2000, Lagermiete 456, Kredit. 630. Sa. RM. 486 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 102, Verlust 185 641. Sa. RM. 229 743. – Kredit: Vortrag am 31. Dez. 1927 RM. 229 743. Kurs: Ende 1913–1923: 114, –*, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000, 26, %. Freiverkehr 1924–1927: 57.82, –, 39, 32.5 %. Notierte bis 1924 amtl. in Bremen, seit 1924 im Freiverkehr. Dividenden 1913–1926: 9, 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Achelis, Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober, Bremen; A. Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen, Nordstr. 260. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig. an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. Besitztum: Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr., durch eig. Gleisanschl. mit Freihafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm (35 000 qm bebaut). Arbeiterzahl etwa 2200. Kapital: RM. 3 790 500 in 7560 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien bleiben in Händen der Verwalt., können ab 1./1. 1930 durch G.-V.-B. mit / der vertret. St.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 170 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 630 000 St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu RM. 500 zwecks Ablös. der früher bestandenen Genussscheine. Umwandl. der Vorz-Akt. in St.-Akt. ist beabsichtigt. Dawesbelastung: RM. 745 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 %% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu and. Verwend. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage 470 000, Masch. 1 160 000, Wohngebäude, Säuglings- u. Kleinkinderheim 700 000, Anlage Grenzstr. 160 000, Utensil. u. Mobil. 30 001, Waren 1 443 453, Material. 154 197, Kasse, Bankguth., Wechsel, Eff. u. div. Kap. 1 525 343, Debit. 807 858. – Passiva: A.-K. 3 790 500, R.-F. 379 050, Tilg. für Kinderheim 60 000, Kredit. 2 007 412, unerhob. Div. 17 1, Gewinn 470 802 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 630, do. 10 % auf St.-Akt. 378 000, Vortrag auf neue Rechn. 92 172). Sa. RM. 6 707 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 579, Körperschaftssteuer u. Abgaben 387 585, Feuerversich. 37 001, gesetzl. Arb.-Fürsorge 165 515, freiwill. do. 107 304, Abschr. 324 514, Tilg. für Säugl.- u. Kleinkinderheim 60 00)00, Gewinn 470 802 (davon Div. 378 630, Vortrag 92 192). – Kredit: Vortrag 33 212, Zs. usw. 51 845, Fabrikat. 1 640 244. Sa. RM. 1 725 302. Kurs Ende 1912–1927: 280, –, –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000, 34, 122, 100, 153, 153 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, RM. 10, 10 6, 10, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: je 60% Vorstand: Gen.-Dir. Alb. Haasemann, Dir. P. B. Heimbrecht; Stellv. R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. NWK Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen, Am Dobben z1a. Gegründet: 5./3. 1884; eingetr. 14./3. 1884. Zweck: Kämmen u. Spinnen von Wolle für Lohn u. eigene Rechnung u. jede ander- weitige Verarbeitung von Erzeugnissen der Ges., der Betrieb aller mit diesen Zwecken Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 53 *