% 834 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zusthängenden oder sie fördernden Geschäftszweige u. schliesslich die Beteilig. in irgend- welcher Form bei anderen Geschäften u. Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen, sowie deren Finanzierung. Fabrikationsstätten: Bahrenfeld, Delmenhorst, Dresden, Eisenach, Fulda, Glücksbrunn, Hainichen, Hamburg, Kappel, Langensalza, Leipzig, Mühlhausen, Nowawes, Wernshausen, Wilhelmsburg, in denen die Wollkämmerei, Kammgarnspinnerei u. Zwirnerei, Färberei sowie Strickerei betrieben wird u. ca. 24 500 Arb. beschäftigt werden. Erzeugnisse: Alle Arten rohweisser, farbiger u. melierter Wollgarne für die Kammgarn- weberei, Wirkerei, Hand- u. Maschinenstrickerei. Phantasie-, Sport-, Stick- u. Häkelgarne jeder Art. – Strümpfe, Socken, Stutzen, Westen, Jacken, Kleider etc. – Wollfett (gereinigt u. ungereinigt) für technische u. pharmazeutische Zwecke, Haushaltungs- u. Toiletteseifen, Parfüms u. Crémes. – Alle Arten Maschinenguss. Entwicklung: 1884 Gründung der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei Bremen, mit Werk in Delmenhorst. 1885 Fusion mit der k. k. priv. Neudeker Wollwäscherei c& Kämmerei von C. F. Lahusen in Bremen. 1895 Erwerb von Fabriken u. Barackenanlagen in Südamerika zur Klassiflzierung u. Verpackung der Rohwolle. 1897 Exwerb der Joh. W. Paap'schen Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld bei Altona; pachtweise Übernahme des der Hamburger Wollkämmerei gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg. 1898 Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei, Glücksbrunn b. Schweina in Thür.; Erwerb der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel in Sachsen; Erwerb der Wollgarnfabrik u. Färberei von Hohmann & Co. in Fulda; Erwerb der Garn- färberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. 1899 Erwerb der Aktienmajorität der Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei (Nowawes bei Potsdam). 1904 Erwerb der früher der Mitteldeutschen Kammgarnspinnerei u. Färberei gehörenden Fabriken in Mühlhausen i. Thür. 1906 Fusion mit der Eisenacher Kammgarnspinnerei A.-G., Eisenach; Erwerb der den Herren Weiss jun. & Co. gehörenden Spinnereianlage in Langensalza; Erwerb der Aktien- majorität der Sächs. Wollgarnfabrik A.-G. vorm. Tittel & Krüger, Lerpzig-Plagwitz. Sämtl. Aktien der Hamburger Wollkämmerei in dem Besitz der N WK. 1907 Fusion mit der Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei (Nowawes bei Potsdam); Übernahme der Firmen Bischoff & Rodatz u. Winckler & Co. in Hamburg unter der neuen Firma Norddeutsche Woll- kämmerei & Kammgarnspinnerei, Abt. Bischoff & Rodatz. Übernahme der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen unter Gründung der neuen Firma Hoepner & Sohn G. m. b. H., Delmenhorst. 1910 Lösung des Pachtvertrages mit der Hamburger Wollkämmerei. 1911 Umfirmierung der Norddeutschen wWollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Abt. Bischoff & Rodatz, in die Firma- Bischoff & Rodatz G. m. b. H., Hamburg. 1915 Erwerb der in Dresden gelegenen Spinnereianlagen der Firma Creutznach & Scheller. 1920 Um- wandlung der in Delmenhorst, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Kappel, Fulda, Mühlhausen, Nowawes, Eisenach, Langensalza u. Dresden gelegenen Filialen der N W K in besondere als Gesellschaften m. b. H. organisierte Betriebsgesellschaften. 1921 Verkauf der Anlagen in Südamerika an die Sociedad Anonima de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia., Limitida, Buenos Aires. 1922 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Kaisers- lautern. 1923 Umwandlung der Filiale Neudek der N W K in ein selbständiges Unter- nehmen unter der Firma Neudeker Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei A.-G., Neudek in Böhmen. 1924 Erwerb der Aktienmajorität vom Eisen werk Delmenhorst A.-G., Delmen horst. Erwerb der Aktienmajorität der Woll-Haar-Kämmerei u. Spinnerei A.-G. in Hainichen in Sachsen. 1925 Anderung der Firma Hoepner & Sohn G. m. b. H., Delmenhorst, in Delespa-Werke G. m. b. H., Belmenhorst. 1926 Erwerb der Aktienmajorität der Kammgarn- spinnerei Wernshausen. 1927 Fusion (lt. a o. G.-V. v. 25./2.) mit der Hamburger Woll. kämmerei, Wilhelmsburg, der Sächs. Wollgarnfabrik A.-G. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig-Plagwitz, der Woll-Haar-Kämmerei u. Spinnerei A.-G., Hainichen in Sachsen, u. der Kammgarnspinnerei Wernshausen im Wege des Aktienaustausches, u. Zwar wurden gewährt: 1. gegen nom. RM. 1000 (1 Aktie) der Hamburger Wollkämmerei nom. RM. 1000 2 Akt. zu nom. RM. 500) der NWK, 2. gegen nom. RM. 2000 (5 Akt. zu nom- RM. 400) der Sächsischen Wollgarnfabrik A.-G. vorm. Tittel & Krüger nom. RM. 2000 (4 Akt. zu nom. RM. 500) der N W K, 3. gegen nom. PM. 200 000 St.- oder Vorz.-Akt. der Woll- Haar-Kämmerei u. Spinnerei A.-G., Hainichen, nom. RM. 500 = 1 Aktie der NW K, 4. gegen nom. RM. 4000 nicht zusammengelegter oder nom. RM. 1000 zus. gelegter St.-Akt. Lit. A u. B oder Vorz.-Akt. der Kammgarnspinnerei Wernshausen nom. RM. 500 = 1 Aktie der NWkK. Umwandlung der 1927 im Wege der Fusion übernommenen Betriebe in besondere als Gesellschaften m. b. H. organisierte Betriebsgesellschaften. Gründung der NWK- wolle G. m. b. H., Altona-Bahrenfeld, als Verkaufsges. der NWK-Wolle, worunter sämtl. handelsfertig aufgemachten Garne u. die Strickwaren des Konzerns fallen Kapital: RM. 70000 000 in 140 000 Inh.-St.-A. zu je RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 22 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1907 auf M. 22 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 61 Mill. in 52 500 Inh.-St.-Akt., 4000 Nam.-St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu %eà M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung von M. 61 000 000 auf RM. 28 700 000 (St.-Aktien 2:1, Vorz.-Aktien 10:1) in 52 500 Inh.-St.-Aktien u. 4000 Namen -St.-Aktien zu je RM. 500 sowie 4500 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 500, übern. v. d. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern u. 5000 Inh.-