836 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Bremen; Eisenach: Kammgarnspinnerei Eisenach G. m. b. H.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank Fil. Bremen, Disconto-Ges. Fil. Bremen, J. F. Schröder-Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Bremen, Bankhaus G. Luce, Bankhaus Carl F. Plump & Co.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Disconto.-Ges. Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Oldenburg: Öldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam. B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges., Breslau, Weisse Ohle 11. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 00 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.- Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V.-B. v. 13./1. 1927 wurde das Kap. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 22 639, Masch. u. Utensil. 77 707, Debit. 412 785, Waren u. Halbfabrikate 297 543. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 501 678, R.-F. 7619, Vortrag 1378. Sa. RM. 810 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 589 641, Vortrag 1378. Sa. RM. 591 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 591 019. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Paul Barnitzky, Adolf Tausky, Julian Salomonski. Aufsichtsrat: Vors. Kommt- Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneider- han geb. Ladstätter, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. in Brombach (Baden). Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 700 000 in: 6000 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf jede Aktie war je / des Nennbetrags sofort in bar zu entrichten. Die Bestimmungen der Fristen für die Einforderung weiterer Einzahlungen bleibt dem A.-R. überlassen. Nach Vollzahlung sind die Aktion. berechtigt, die Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu verlangen. Auf je 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F: (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagewerte 1 807 558, Kassa 16 193, Eff. 81 951, Wechsel 66 599, Debit. 1 208 014, Beteil. 225 000, Warenvorräte 355 376. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 680 121, Amortisat.-F. 758 910, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Dispos.-K. 100 000, Gewinn 301 663. Sa. RM. 3 760 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 024 569, Abschr. auf Anlagen 252 949, Gewinn 301 663 (davon: R.-F. 20 000, Div. 204 000, Spez.-Res. II 60 000, Vortrag 17 663). – Kredit: Fabrikat.-K. 2 573 343, Gewinnvortrag 1926 5839. Sa. RM. 2 579 182. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt.: 15 (Bonus) 5 %, 2 GM., 8, 15, 12, 12 % pro Aktie; Vorz.-Akt.: 3½, 7, 7, 7, 7, 12 %. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Ernst, Lugano; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; vom Betriebsrat: K. Gerbel. Zahlstellen: Mannheim u. Lörrach: Rheinische Creditbank; Mannheim u. Freiburg: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Gegründet: 1834 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.