Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 837 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ, derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web- stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus- gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten u. gefärbten Baumwollstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf. u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 50 Ange- stellte u. etwa 600 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn. erstellt hat. Beteiligungen: Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs- Abteilung, für die eine besondere Ges. gegründet wurde. An dieser ist die Ges. beteiligt u. in der Verwaltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Verträge gesichert. Kapital: RM. 2 940 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 500, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 140 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 7 0% (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, werden bei evtl. Liqu. mit 120 % vorab eingelöst. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 82 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. 26./5. 1925 Umstellung von M. 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. v. 19 /3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 800 000 durch Einzieh. von St.-Akt. in Höhe dieses Betrages. Lit. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Neudruck der gesamten Aktien beschlossen, wobei die Aktien zu RM. 20 u. RM. 50 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht wurden. Auf je 5 Akt. zu RM. 20 bzw. 2 Akt. zu RM. 50 entfiel eine neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Das Stimm- recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Tant. an Vorstand, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 049 130, Masch. u. Fabrikeinricht. 555 565, Kassa, Wechsel, Schecks 34 208, Wertp. u. Beteil. 466 784, Debit. 2 520 021, (Avale 24 240), Warenvorräte 3 751 006. – Passiva: A.-K. 2 940 000, R.-F. 320 000, Hyp. 356 875, Kredit. 4 302 416, Fürsorge 54 648, nicht eingel. Div. 781, (Avale 24 240), Gewinn 401 993 (davon Div. 242 600, Fürsorge 25 351, Rückl. f. Aufwert. 50 000, Vortrag 84 042). Sa. RM. 8 376 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 621, Abschr. 142 052, Unk. 1 093 912, Steuern 153 269, Gewinn 401 993. Sa. RM. 1 791 848. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 791 848. Kurs Ende 1923–1927: 4, 6.25, 598, 63, 112 %. Notiert in Berlin seit April 1923. Dividenden 1916/17–1926/27: St.-Akt. 7, 5, 0, 0, 0, 55, 0, 0, 7, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1925/26 bis 1926/27: 7, 7 %. Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; 1. Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin, 2. Stellv. Dir. Wilhelm Moor, Bankier Alfred Bally, Dir. Ernst Bauer, Basel; Dir. Carl Bühler,. Winterthur: Bankier 9) Dreyfus-Strauss, Basel; Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. Br.; Dir. Aug. Moor, Basel; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D., Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: Arnold Sturm, Karl Dietsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Darmstädter u. N ationalbk. Berlin u. Freiburg i. B.: Dresdner Bank; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Rhein Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; 49 280 Spindeln u. 1179 Webstühle. Besitztum: Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 2 a 31 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 H. P. aufgestellt. 1925 Durchführ. der Elektrisierung des ganzen Werkes. Bau von weiteren Arbeiterwohnhäusern in Brühl, u. Bau einer Filialweberei in Neuhausen a. d. Fildern, die seit November 1925 allmählich in Betrieb genommen wird. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 2 304 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 zum M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu a ――