* S― ―――――― 838 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1: 1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgeb. u. Wasserbau 406 761, Masch. u. Geräte 612 381, Wohnhäuser 126 425, Gesamt-Vorräte 927 263, Eff., Wechsel u. Kassa 276 429, Waren-Ausstände u. Bankguth. 1 690 981. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 206 100, besondere Rückl. 100 000, Genuss-Schein-Tilg.-Rückl. 4723, Delkr. 100 000, Unterst.- Rückl. 256 962, unerhob. Div. 4021, Sparkasse 135 840, Verpflicht. einschl. Baumwolltratten 744 673, Gewinn 558 939. Sa. RM. 4 116 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 923, Gewinn 558 939 (davon Div. 300 300, bes. Rückl. 50 000, Unterst.-Rückl. 100 000, Vortrag 108 639). – Kredit: Betriebsüberschuss 526 702, Übertrag von 1926 111 161. Sa. RM. 637 863. Kurs Ende 1913–1927: 144, 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42, 68, 120, 171, 227 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913 –1927: St.-A.: 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½, 30, 100, 0, 12½, 15, 12½, 15 %; Vorz.-Akt. 1921–1927: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. Dir. H. Anhegger. Prokuristen: Richard Ade, Gustav Wanner, Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Carl Heinr. Gyr, München; Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. B.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. Na. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 100 in 501 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V. v. 3. 1. 1927 erhöht um RM. 38 100 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 17 783, Warenvorrat 216 509, Provis. 20 369, Debit. 41 540, Bank 12 058. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Kredit. 137 132, N. V. Textile Export Co., Den Haag 127 127, Rückstell. 2980, do. 8316, Akzepte 12 755, Gewinn 6748. Sa. RM. 308 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Steuern 99 947, Abschr. 4757, Rein- gewinn 6748. – Kredit: Gewinnvortrag 1304, Fabrikationsgewinn 110 149. Sa. RM. 111 453. Dividenden 1924–1926: 0, 0 %.? Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M.; Frl. P. Levi, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 Erh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 156 117, Geb. 157 324, Masch. 182 410, Utensil. 31 332, Fuhrwerk 11 855, Textilwerk Marienberg 58 149, Baumwollvorräte 111 441, Fabrikations- vorräte 127 724, Betriebsvorräte 15 896, Kassa 12 624, Wechsel 83 453, Eff. 3425, Debit. u. Bankguth. 1 559 414. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-Rückl. 3221, Kredit. 65 754, Delkr. 31 070, Steuerwertberichtig.-Ausgleich 543 662, Übertrag 721 305, Ge- winn 195 853. Sa. RM. 2 510 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 215 694, Abschr. 52 920, Delkr. 31 070, Gewinn 195 853. – Kredit: Gewinnvortrag 8657, Saldo der gegenseitigen Überträge 486 881. Sa. RM. 495 538. „ 1912/13–1926/27: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 % 1 GM., GM. 10 pro Aktie, 33..