Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 839 Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe an eine nahestehende Ges. verpachtet mit der Genehmig., dass die Pachtgesellschaft berechtigt ist, die Geschäfte unter Weiterbenutzung der Firmenbezeichnung der Ges. fortzuführen. Infolge der ungünstigen Wirtschaftslage entfiel vereinbarungsgemäss die Entrichtung einer Pachtsumme. Das Geschäftsjahr 1925 schloss deshalb ohne Ergebnis ab. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), von 1920 bis 1923 erhöht auf M. 60 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1 G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 400 521, Mobil. 12 940, Aussenstände 101 538. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2000, Hyp. 218 000. Sa. RM. 970 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. RM. 9173. — Kredit: Erlös RM. 9173. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Kratsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Hermann Beyer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 32. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk- waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 23./9. 1925 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1928 herabgesetzt um RM. 20 000 durch Zus. legung im Verh. 5 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 739, Debit. 17 034, Kapital- entwert. 16 709, Verlust 2847. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 373. Sa. RM. 37 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 258, Handl.-Unk. 3857, Gehälter 609, Arbeit- nehmer-Versich. 37, do. Eink.-St.-K. 3, Debit. 1299, Gewinn 6036. – Kredit: Waren 12 092, Gewinn 10. Sa. RM. 12 102. Umstellungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 739, Debit. 17 034. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 373, Vortrag 443. Sa. RM. 17 817. Dividenden 1923–1927: . Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. Paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Spez.: Möbelstoffe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000qm, wovon 10 110 am bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine