840 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 280 Personen. Diie Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 800 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 2000 Akt. zu RM. 100, 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon 7500 zus. gefasst zu 1500 Global-Akt. zu RM. 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.-, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Ablös. der gekünd. Genussscheine (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Grossaktionäre: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste Vergüt., der Vors. aber RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 165 245, Geb. 188 755, Masch. 120 430, Fuhrpark 11 970, Kassa 2141, Wechsel 10 202, Eff. 614, Vorräte 486 739, Debit. 645 347. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 779, Kredit. 682 807, Reingewinn 47 856. Sa. RM. 1 631 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Forder. 2593, Abschr. 33 728, Handl.- Unk. 174 788, Steuern 5103, Gewinn 47 856. — Kredit: Vortrag v. 30./9. 1926 24 210, nachträgl. Eingang auf abgeschr. Forder. 1203, Bruttogewinn 238 656. Sa. RM. 264 070. Kurs Ende 1921–1927: In Leipzig: 760, 7500, 7.4, 2, 90, 70, 76 %; in Dresden: 774, 7515, 6.8, 2, 87, 72, 75.25 %. Die St.-Akt. kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführ. – In Chemnitz 1923–1927: 6.4, 1.95, 87, 70, 77 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 25, 60, 0, 10, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1926/27: 14, 12, 12, 12 %. Vorstand: Walter Lignitz, Chemnitz; Hugo Tautenhahn, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Gen.-Dir. wWilliam Schulz, Zschopau, Kurt Weissenberger, Breslau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 500 000 000 in 5000 Akt. zu. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Irmschler, Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Felix Frank, Stellv.: Dir. Hans Sachs, Dir. Erich Bern- stein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Hübsch Akt.-Ges. in chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 16 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 10 000 u. 160 Akt. zu RM. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 1 280 000 in 3000 Aktien zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 Aktie = 1 St.