Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 841 Bilanz am 17. Juli 1927: Aktiva: Kassa 15 844, Wechsel 1748, Bank 54 329, Eff., Hyp. u. Darlehen 194 799, Grundst. u. Geb. 274 448, Masch. 267 069, Waren 777 302, Debit. 523 911. — Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. I 128 000, do. II 258 440, Kredit. 22 610, Kontokorrent 210 672, Gewinn 209 728. Sa. RM. 2 109 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 394, Fabrikations- u. Betriebs-Unk., Löhne 1 199 925, Gewinn 209 728. – Kredit: Gewinnvortrag 35 106, Waren 1 394 490, Zs. u. Eff. 26 451. Sa. RM. 1 456 047. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 1750 %, 2½ G, 7, 8, 8 %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Stellv. Karl Max Tauscher. Prokuristen: Rudolf Hübsch, Carl Marg, Joh. Clauss, A. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud Hübsch geb. Schmidt, Frau Elisabeth Hübsch geb. Hofmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 214 000, Masch. u. Utensil. 159 700, Kassa 3009, Wechsel 28 302, Bank u. Postscheck 8685, Debit. 502 208, Vorräte 27 751. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Hyp. 193 296, Kredit. 109 690, Übergangsposten 34 825, Reingewinn 115 846. Sa. RM. 1 093 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 331, Steuern 66 371, Abschr. auf Geb., Masch. u. Utensil. 25 835, Zs. 6333, Reingewinn 115 846. – Kredit: Allg. Erträgnis 451 177, Gewinnvortrag vom Vorjahr 1540. Sa. RM. 452 718. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, ?, ?, 2, 0 Direktion: Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründet u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhringen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhringen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Näherei Hilbersdorf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Maschinen-Bedarf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne-Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Magdeburger Weberei G. m. b. H., Magde- burg-N.; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Richard Blaasch G. m. b. H., Chemnitz. Kapital: RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeb. zu 210 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 8 % nachzahl.-pflicht. Div. an Vorz.-Akt., dann 8 % an St.-Akt. Der Rest wird, falls nicht anders beschlossen wird, als weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gleichen Prozentsätzen auf das A.-K. verteilt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 155 925, Fabrikeinricht. 1 690 122, Eff., Beteilig. 61 602, Hyp. 60 984, Kassa 19 515, Banken 283 120, Wechsel 3802, Debit. 2 052 238,