842 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Waren 4 346 048. – Passiva: A.-K. 7 920 000, R.-F. 148 904, Hyp. 97 233, Kredit. 3 098 953, Reingewinn 408 267. Sa. RM. 11 673 358. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 110 673, Steuern, soziale Lasten 580 197, Abschreib. 660 765, Reingewinn 408 267. Sa. RM. 3 759 904. – Kredit: Warengewinn RM. 3 759 904. Dividenden 1921/22– 1926/27: 10, ?, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, Böhrigen; Otto Schlesinger, Zschopau; Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz. Aufsichtsrat: Rentner Felix Frank, Bank-Dir. Dr. Bleicher, Rentner Josef Marx, Justizrat Moritz Beutler, Rentner Jul. Frank, Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Dr. h. c. Curt Beck, Chemnitz. Ziaahlstelle: Ges.-Kasse. Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Bernstein, Stellv. Dir. Hans Sachs, Rentner Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Strumpf-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Lohstr. 29. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausrüst. u. Appretur von Strumpfwaren u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 21 000 000 in 10 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht: Je M. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 610, Betriebseinricht. 28 375, Kontoreinricht. 1, Heiz.-Anl. 1, Kassa 44, Postscheck 35, Debit. 19 209, Hyp.-Aufwert. 16 000, Verlust 32 669. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Hyp. 42 000, aufgewert. Hyp. 20 000, Kredit. 24 446. Sa. RM. 201 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 318, Abschr. a. Anlagen 8806, do. a. Hyp.-Aufwert. 3995, Verlustvortrag 30 357. – Kredit: Fabrikation 180 807, Verlust 32 669. Sa. RM. 213 477. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. M. Rich. Hofmann, Thalheim; Fabrikbes. Ernst Neukirchner, Carl Förster, Thalheim; Otto Brückner, Einsiedel; Oswald Brückner, Einsiedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Buntweberei hervorgegangen. Zweck. Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen.