Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 843 Kapital. RM. 250 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 136 000, Masch. 31 107 „Weberei- Utensilien 1600, Inv. 780, Kassa 2738, Scheck 333, Wechsel 2446, Eff. 920, Aussenstände u. Bankguth. 160 375, Vorräte 101 593. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Hyp. 59 920, Verbindlichkeiten 113 073, Delkr. 8000, Reingewinn 21 900. Sa. RM. 467 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8913, allg. Unk. 142 792, Reingewinn 21 900 (davon: R.-F. 5000, Div. 12 500, Tant. 600. Vortrag 3800). – Kredit: Vortrag 1768, Waren- verkauf 171 369, Mieten 467. Sa. RM. 173 605. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion. Otto Frommann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Ludwig Resch, Louis Stösslein. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Besitztum: Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. R. Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Die Fabrikat. wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läufer- stoffen betrieben. Für ihre Fabrikate sbinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese betrug Ende 1926 rund 43 000 am, wovon etwa 11 000 qm bebaut sind. Zwecks notwendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industrielage ein grösseres Gelände von etwa 23 000 qm, wovon etwa 4000 am bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus. Werk II genannt, soll im Laufe des Jahres 1928 in Betrieb genommen werden. Etwa 1000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 205 000 in 52 500 Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1 –40 000, 41 001–53 500), 1000 Akt. zu je RM. 150 (Nr. 40 001–41 000) u. 5000 Schutzaktien mit 9fachem Stimmrecht zu je RM. 1 (Nr. 53 501–58 500). Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 auf M. 11 000 000, durch Aus- gabe von M. 5 000 000 St.-Akt. u. 1 000 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11.1922 auf M. 24 000 000 durch Ausgabe von M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./11. 1923 erhöht auf M. 60 000 000 durch Ausgabe von 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 60 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 000 000 der Ges. noch zur Verfüg. stehende Akt. auf RM. 5000 in 5000 Akt. zu je RM. 1 umgestellt wurden u. als Schutz-Akt. dienen. Vom Rest von M. 40 000 000 wurden die Akt. über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteilscheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempelt. Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem Mehrfachen davon, wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Der Gesellsch. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfügung, die im Jahre 1926 an der Börse verkauft wurden, der Erlös nach Abzug der Unkosten wurde in Höhe von RM. 200 000 dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Divid. Die Anleihe war zum 1./10. 1923 gekündigt. Für je M. 4000 gekünd. Oblig. wurden M. 1000 Akt. angeboten. Neubesitzstücke sind auf RM. 150, Altbesitzstücke auf RM. 225 aufgewertet worden. Im Umlauf Ende 1927: M. 233 000 = RM. 34 950 Neubesitzstücke u. M. 206 000 = RM. 46 350 Altbesitzstücke insges. RM. 81 300. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Aäs