844 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 797 224, Masch. 389 235, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Betriebsmuster 2, Bestände an Wolle, Garn u. Mater. aller Art, fertigen u. halbfert. Waren 860 258, Debit. 742 508, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4249, Kassa 11 065, Wechsel u. Schecks 11 455. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 453 177, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 13 395, do. für Arbeiter-Unterstütz. 28 847, Teilschuldverschr. 81 300, Teilschuldverschr.-Zs. 618, Akzepte 190 830, Kredit. 673 502, Gewinn 169 329. Sa. RM. 2 816 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. für 1927 2439, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 422 493, Abschr. 100 871, Gewinn 169 329 (davon: 4 % Div. 48 200, Tant. 15 141, 6 % Zusatzdiv. 72 300, R.-F. 6822, Vortrag 26 866). – Kredit: Vortrag 13 823, Rohgewinn aus allen Geschäftszweigen 681 309. Sa. RM. 695 133. Kurs Ende 1913–1927: 60.80, 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318, 795, 3600, 3, 1.6, 42, 90, 153.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15, 20, 30, 0, 10, 7, 0, 10 % (Div.-Schein 33 u. 3). Vorstand: Fritz Koch, Hans Knoth. Prokuristen: Johann Korf, W. A. Rauch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Zander, Hannover; Stellv. Bankier Heinz Niemack, Hannover; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; Bankier J. Glogauer, Hannover; Fabrikbes. B. Schaefer, Marburg-Lahn; Rechtsanwalt Kurt Becker, Hannover; vom Betriebs- rat: H. Muschick, R. Hahn. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Hannover: Niemack & Co. Hermann Gubelt, Akt.-Ges., Crimmitschau i. Sa., Reeichsstr. 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. 5 Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Industriebelastung: RM. 117 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 15 200, Geb. 48 000, Masch. 123 630, Waren in Arbeit 316 188, fertige Waren 59 058, Debit. 295 905, Wechsel, Bank 60 159. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 80 000, do. II 20 000, Kredit. 257 951, Hypoth. 20 000, Gewinn 90 189. Sa. RM. 918 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 852 050, Abschreib. 13 736, Reingewinn 90 189. – Kredit: Waren 941 725, Gewinnvortrag 14 250. Sa. RM. 955 975. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig; Rentier Hermann Gubelt, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Vorhanden sind 10 804 Fein- spindeln u. 419 Webstühle nebst Hilfsmasch. Die Turbo-Dynamo-Anlage hat eine Leist. von 2000 Kw., eine zweite Turbo-Dynamo-Anlage 1825 Kw. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- & Betriebs- ges. m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Kapital: RM. 4 600 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 1000 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1913 Erhöh. auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 180 u. der 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 99 700 auf diese. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. (1666 zu RM. 300, 1 zu RM. 200). Die neuen Akt. sollen von dem Kalendervierteljahr ab, in dem sie zur Ausgabe kommen, div.-ber. sein.