Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 845 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgeb. 1 040 000, Arb.- u. Beamtenwohn. 680 000, Masch. u. Einricht. 2 880 000, Wertp. u. Beteil. 550 000, Vorräte 2 367 335, Kassa 3374, vorausbezahlte Prämien 12 000, Schuldner 1 906 663. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Sonder-Rückl. 200 000, nicht erhob. Div. 319, Gläubiger 3 916 981, Reingewinn 395 072. Sa. RM. 9 572 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 436 816, Steuern u. soziale Lasten 421 276, Abschr. 287 046, Reingewinn 395 072. – Kredit: Vortrag aus 1926 64 495, Betriebs- ergebnis 1 475 717. Sa. RM. 1 540 212. Kurs Ende 1913–1927: 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000, 8200, 18, 18.70, 71, 106.5, 119 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135, 0, 5, 0, 4, 6 %. – Für 1925 wurden an Stelle der St.-Akt.-Div. Gratis-Akt. verteilt (je 10 St.-Akt. = 1 Gratis-Akt. zu RM. 180 mit Div. für 1926). Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 10% Vorstand: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Prokuribten: E. Lürssen, M. Lehnert, A. Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; F. Corssen, Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, Jütpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Oldenburger Spar- u. Leihbank Fil. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 3 ahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm. deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 720 000. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 v. 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Tt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Schuldner 785 771, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 8630, Wechsel 14 085, Wertp. 1812, Lagerbestände 757 766, Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 410 000, do. Abt. Weberei 186 000, Fabrik Brück 128 000, Arbeiterhäuser 273 000, Beamten- häuser 91 000, Grundbesitz 61 016, Masch. 372 500, Fuhrpark 1, Einricht. 7500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 917, Verpflicht. lt. Aufwert.-Gesetz 18 688, Gläubiger 494 514, Banken 231 703, Akzepte 155 606, unerhob. Div. 315, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. (Alex Sartorius- Gedächtnis-Stift.) 95 500, Reingewinn 6839. Sa. RM. 3 097 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Versich. 126 463, Steuern 114 013, Abschr. 88 249, Reingewinn 6839. Sa. RM. 335 566. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 335 566. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50, % wertbest., GM. 15 Pro Aktie, 5, 0, 0 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen (Westf.): Deutsche Bank. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. 35 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. 3*