Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 847 Yee – 0 – 0 Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen und Stockach. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Herstell. be- stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. gleicher bzw. ähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle mass- gebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an die Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 889 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vor- kriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 225 000, 1882 auf M. 450 000 erhöht, dann von 1917–1923 erhöht auf M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 300, 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 889 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 300 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteil- scheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von der Ges. zum jeweiligen Tageskurs übernommen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500 abgestemp. auf RM. 75. Im Umlauf Ende 1927 357 Stück zu RM. 75 = RM. 26 775. Kurs notierte bis 1923 Dresden. 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St. 1 Vorz.-Aktie 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 205 689, Geb. 314 670, Masch. u. Einricht. 301 387, Material. 33 936, Waren 146 419, Kassa 666, Debit. 94 711, Beteilig. 151 039. –— Passiva: A.-K. 889 000, Oblig. 26 775, Oblig.-Steuer 9343, Oblig.-Zs. 109, Div. 192, Kredit. 99 405, Banken 203 911, Reingewinn 19 783. Sa. RM. 1 248 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 772, Abschr. 20 655, Reingewinn 56 474. Sa. RM. 168 901. – Kredit: Bruttoertrag RM. 168 901. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 50, –*, –, 120, –, 125*, 145, 289, 925, 5100, 6.1, 5.2, 27, 43.9, 37 %. Seit Sept. 1923 auch in Berlin notiert; daselbst Ende 1923–1927: 4.5, 5.10, 27, 42.25, 37.50 %. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %, M. 1000 Aktien = GM. 1, M. 300 Akt. = GPf. 30, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %, 1923–1927: GM. 1 je Aktie, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Prokuristen: Reinhold Vogelgesang, Alexander Sachs. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Stellv. Bank.-Dir. a. D. Max Gentner, Carl Dittrich, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank; Berlin: Coinmerz- u. Privatbank u. deren Fil. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Augsburger Str. 1a. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1 b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St.