――― ―― 848 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 609 000, Masch. 116 000, Inv. u. Werkz. 12 500, Fuhrpark 21 500, Kassa 3369, Debit. 556 796, Kaut. 100, Eff. 125, Hyp.-Auf- wert.-Ausgleich 68 000, Waren 447 861, Verlust 78 628. – Passiva: A.-K. 1 266 000, R.-F. 10 000, aufgewertete Hyp. 83 809, Kredit. 554 072. Sa. RM. 1 913 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 371 129, Abschreib. auf Geb. u. Grundst. 13 000, do. auf Masch., Inv., Werkz. u. Fuhrp. 22 012, do. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 13 000. – Kredit: Vortrag 623, Bruttoertrag 339 889, Verlust 78 628. Sa. RM. 419 141. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 0, 0, 0, 0.0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Alb. Hammer, Stellv. Clemens Lohse, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Dresden; Oscar Schloss, Rechtsanw. Dr. Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg; Fabrikbes. Hans Dittmayer; vom Betriebsrat: A. Schneider, K. Zinke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresde A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RII. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill, auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis ¼ des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927. Aktiva: Kassa 3131, Debit. 427 334, Wechsel 17 492, Inventar 50 000, Masch. 83 000, Automobile 9000, Grundst. 281 600, Waren 116 572, Verlust 62 197. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 57 961, Darlehn 116 919, Banken 150 254, Kredit. 47 945, Akzepte 101 504, Rückstell. 25 742. Sa. RM. 1 050 328. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern usw. 898 773, Ab- schreib. 19 326. – Kredit: Gewinnvortrag 1188, Bruttoüberschuss 854 713, Verlust 62 197. Sa. RM. 918 099. 2 Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 8, 0, ― Direktion. M. Kiessler, M. Freund, R. Kiessler. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Oswin Flössner. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Kraemer, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken (Rhpr.). Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle'und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 71 295, Woha. 195 355, Fabrikgeb. 267 100, Kessel u. Motore 53 950, Arbeitsmasch. 468 740, Eff. 121, Versicher. 4562, Reichsbank 1622, Postscheck 2304, Kassa 18 015, Wechsel 24 075, Debit. 398 960 (Avale 6000), Bestände 452 713, Verlust 95 250. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1 152 565, (Avale 6000), nicht abgehob. Div. 1500. Sa. RM. 2 054 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Kosten 2 950 784, Abschr. 69 570, Verlust-Vortrag 1925/26 RM. 67 859. – Kredit: Einnahmen 2 992 963, Verlust 95 250. Sa. RM. 3 088 214. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, 2, 10, 0, 2, 5, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Ernst Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen; Fabrikant Robert Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt & Co.