Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 849 Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Gegründet: 1871. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Flachs. u. Wergspinnereien, sowie Pro- duktion von Garnen und deren weitere Verarbeitung in alle dem Konsum angemessene lichen Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten Handel zu betreiben, dieselben zu kaufen und zu verkaufen. Die Ges. stellt graue u. gebleichte Flachs- u. Werggarne her. Sie besitzt eine Bleichanlage u. hatte 1913/14 12 848 Spindeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Allg. Immobil. 23 411, Spinnerei 796 421, Arb.-Wohn. 120 473, Mobil. u. Fuhrpark 16 402, Bleiche 186 123, Kassa 5281, Wechsel 617, Flachs, Werg, Garn u. Material. 1 023 126, Wertp. 2550, Debit. 398 079, Verlust 285 331. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 357 847. Sa. RM. 2 857 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 510 404, Abschr. 89 433. – Kredit: Überschuss a. Waren 290 719, Miete aus Häusern und Land 23 787. Verlust 285 331. Sa. RM. 599 837. Dividenden: 1913/14–1926/27: 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Koch, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Bankier Joh. Heinr. von Stein, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin; Ing. Heinrich Nonne, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit J ute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14 085, Eff. 53 100, Debit. 1 115 033, Waren 239 301, Beteil. 1 000 000, Immobil. 100 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 513 918, R.-F. 75 000, do. II 50 000, Reingewinn 132 603. Sa: RM. 2 521 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 556. Abschr. 30 000, Reingew. 132 603. – Kredit: Gewinnvortrag 22 574, Rohgewinn 345 586. Sa. RM. 368 160. Dividenden 1920–1927: 10, 12, 100 %. RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 0, 7 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. „Zweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Olfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 190 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St, Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 000, Masch. u. Utensil. 2, Kassa u. Postscheck 4631, Wechsel u. Eff. 8265, Debit. 379 739, Waren 203 753. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 25 000, Kredit. 415 157, Gewinn 89 234. Sa. RM. 654 391. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 54