Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 851 wurde ab 1./1. 1926 wegen Unrentabilität stillgelegt, die Maschinen wurden nach Eitorf überführt. Das Werk in Stabelwitz wurde ab 1./1. 1926 in eine selbständige A.-G. unter der Fa. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. mit einem Kap. von RM. 650 000 um- gewandelt. Eingebracht wurden in die neue Ges. sämtl. der Schoellerschen Kammgarn- spinnerei gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude, Maschinen nebst sämtl. Zubehör in Stabel- witz gegen Übernahme von Aktien. Ferner wurde zur Beseitigung der Unterbilanz das Kap. der Ges. im Verh. 5:2 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: RM. 2 440 000 in 6100 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 6 100 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Die Ges. stellte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 das M. 6 100 000 betragende A.-K. in der gleichen Höhe auf Reichs- mark-Währung um. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 3 660 000 auf RM. 2 440 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 400 u. Wieder- erhöh. um RM. 960 000. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 4./11. 1926 ist der Beschluss über die Erhöh. um RM. 960 000 wieder aufgehoben worden. „Grossaktionär: Vom A.-K. befinden sich ca. 60 % im Besitz der Familie Schoeller, Zürich u. Düren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rück- lagen, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 1000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 1 953 000, Kassa 20 562, Konto f. Beteilig. 1, Vorräte 2 398 231, Material. u. Farbstoffe 25 000, Schuldner 3 247 898. – Passiva: A.K. 2 440 000, Spez.-R.-F. 730 000, R.-F. 2557, Feuerversich.-Rückl. 107 100, Gläubiger 4 328 336, Gewinn 36 700. Sa. RM. 7 644 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage Abschr. 217 131, Zs. 205 739, Steuern 255 525, Verlustvortrag von 1926 41 500, Reingewinn 36 700. Sa. RM. 756 596. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 756 596. Kurs Ende 1913–1926: Berlin: 91, 79.75*, –, 95, 152, 112*, 163, 377½, 1515, 105 000, 60, 94, 46.50, 53 (PM.) %. – In Köln: 89, 80*, –, 95, –, 112*, 155, 360, 1450, 103 000, 60, 90, 45, 53 (PM) %. Kursnotiz v. 10./2. 1927 ab eingestellt. Zulassung der auf Reichsmark um- gestellten Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im August 1927 beantragt. Direktion: Dr. rer. pol. Detlev Olshausen, Werner Knopfe, Eitorf. 9 1913–1927: 4, 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus Pro Aktie, 570, 0, 7 4 7 0* Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Düren; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Eitorf: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse in Liqu., Elberfeld, Uellendahler Str. 70/72. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Kurt Frowein, Elberfeld; Rolf Schlieper, Elberfeld; Georg Stöhr, Walther Cramer, Leipzig. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 8./7. 1927 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Hirsch & Wistinetzki, Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Oberhemden, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwoll- waren u. verwandten Artikell. Kapital. RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Inv. 54 742, Grundst. 4308, Geldbestände u. Wechsel 23 265, Debit. 735 854, Waren 573 965, Verlust 48 532. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 190 668. Sa. RM. 1 440 668. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 599 740. – Kredit: Rohgewinn a. Waren 551 208, Verlust 48 532. Sa. RM. 599 740. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %.