852 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Lebach, Akt-Ges. in Liqu., Elberfeld, Aue 33 c. Gegründet: 5./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Willy Lebach, Elberfeld, Aue 33 a. Zweck: Fabrikation von Tressen, Bändern, Stoffen, Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Geräte 15 286, Einricht. 300, Waren 126 690, Wechsel u. Schecks 4391, Kassa 1838, Bank- u. Postscheckguth. 11 861, Debit. 136 494, Überschuldung am 31./12. 1925 90 166, Verlust 119 807. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank- schulden 139 415, Kredit. 67 420. Sa. RM. 506 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 432 584. – Kredit: Bruttogewinn 312 777, Verlust 119 807. Sa. RM. 432 584. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld. „ Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Lebach, Erkner; Artur Cohn, Gustav Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Elterlein i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa. 8 Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwönitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1) in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. 50 000, Fuhrpark 9000, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 6000, Kassa 5502, Eff. 31 162, Aussenstände 308 966, Waren 450 916, Verlust 15 644. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger inkl. Banken 446 016, Akzepte 268 825, Hyp. 27 350. Sa. RM. 1 127 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 377, allg. Unk. im Geschäft u. Betrieb 214 583, Fuhrpark 1360, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 4944, Masch. 5784. –- Kredit: Fabrikat. u. Waren 271 404, Verlust 15 644. Sa. RM. 287 048. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Robert Ehrhardt jr., Curt Rudolf Mendt, Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Lina Mühlhausen, geb. Ehrhardt, Zwönitz; Hanna Ehrhardt, geb. Pape, Helene Mendt, geb. Ehrhardt, Elterlein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V., München, Nürnberg, Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank:; München: H. Aufhäuser (Komm. v. S. Bleichröder); Aue i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, Verpächterin, in Liqu. in Emmendingen i. B. Gegründet: 12/2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“, dann bis 19./4. 1921 Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft. Lt. G.-V. v. 14./4. 1926 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bank-Dir. a. D. J. B. Birkenmeier, Emmendingen i. B. Nach der Schlussrechn. entfällt auf eine Aktie von RM. 500 der Betrag von RM. 540, welcher nach Ablauf des Sperrjahres, also v. 15./5. 1927 ab, gegen Ausfolg. der Aktie nebst Gewinnanteilscheinbogen bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. B. zur Auszahl. gelangte. Lt. Bekanntm. v. 30./8. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.