Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 853 Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Dann Erhöh. bis 1914 auf M. 3 000 000 u. weiter 1921 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: M. 1 650 000 in 4½ % Obl. von 1899; M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. Der noch umlaufende Betrag beider Anl. wurde zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlbar sofort mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Altbesitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 183 361, Geb. 914 539, Masch., Leitungen u. Zubehör 731 200, Fuhrwerk 1, Vorräte 607 811, Kassa 11 765, Wechsel 91 075, Eff. 716 130, Debit. 529 594, Bank 1 296 755, Anzahl. 31 225. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, OÖblig.-Anleihe-Aufwert. 30 148, Wohlfahrt 103 500, Arbeiterwohlfahrt 52 720, Kredit. 728 363, rückst. Löhne, Beiträge, Div. 43 714, Abschr. 233 209, Gewinn 1 171 807. Sa. RM. 5 113 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 1 237 086, diverse Unk. 500 718, Abschr. 233 208, Gewinn einschl. Vortrag 1 171 807 (davon Div. 300 000, Wohlfahrt 50 000, Vortrag 821 807). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 599 473, Vortrag 543 347. Sa. RM. 3 142 821. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000, 3, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Stellv. Georg Fick, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten Jz. Almelo, G. W. Scholten, Enschede; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; Hermann van Heek, Enschede. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf 1. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Anleihe: M. 1 020 000 in 5 % Oblig. von 1920. Aufgewertet auf RM. 12 780. Noch in Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 5883. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag RM. 14 für PM. 1000. Bei Altbesitz-Genussrechten RM. 23 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 151 505, Fabrikgeb. u. Grundst. 567 335, Masch. u. Einricht. 390 516, Vorräte 529 020, Debit. 1 050 557, Banken 30 879, Kassa u. Wechsel 89 283, Wertp. 7500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 5883, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Rückstell. von 1925 87 837, Delkr. 98 696, Kredit. 889 284, unerhob. Div. 9180, Gewinn 225 714. Sa. RM. 2 816 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 186 169, Soziallasten 97 682, Abschr. 253 132, Reingewinn 225 714. Sa. RM. 762 698. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 762 698. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0, 56, 10, 12, 15 %. Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Prokuristen: Joh. Reupert jr., Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Mittelhäuser Str. 1. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges.