8― 854 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. –— Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:7 zu 110 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären auf 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie über RM. 100 zu 107 %. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. derart angeboten, dass auf je 7 alte Aktien 3 junge zu 110 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt übernommen. Auf je 20 alte Aktien zu RM. 100 konnte 1 neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. 7 % Zs. ab 1./7. 1927 bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (98 %) ist im Besitz der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 000, Masch., Transmiss., Treib- riemen 160 000, Fabrikeinricht. 6000, elektr. Anl. 1, Heizungsanl. 1, Fahrzeuge 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Kassa 1312, Postscheckguth. 2512, Bankguth. 1688, sonst. Forder. 1 714 474, Schecks 2844, Waren 462 339. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, a. o. do. 40 000, Agiorückl. 38 767, Rückl. für Grunderwerbssteuer 25 000, Delkr. 187 000, Schulden 934 568, Akzepte 200 000, transit. Passiva 56 841, Gewinn 125 002. Sa. RM. 2 677 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 216 218, Handl.-Unk. 401 452, Frachten 26 884, Steuern 101 276, Aufwert. 5811, Abschr. auf das Anlagekapital 212 126, do. u. Rückstell. für zweifelh. Forder. 79 297, Gewinn 123 845 (davon: 10 % Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3000, Rückl. I 1232, do. II 20 000, Vortrag 769). – Kredit: Kursgewinn 296, Skonto 35 068, Miete 5090, Rohgewinn an Waren 1126 458. Sa. RM. 1 166 914. Dividenden 1921/22–1926/27: 18, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Carl Wilmshöfer, Adolß 638 Stellv. Jos. Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Fabrikbes. Georg Hess, Fabrikant Alfred Hess, Bankier Alfred Koch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. M. & L. Hess Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Moltkestr. 91/92, Postschliessfach 87/5. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Verkaufsbüro in Berlin. Zweck: Betrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Das gesamte bewegliche Betriebs- vermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführte; ab 1./1. 1927 übernahm die A.-G. wieder das gesamte bewegliche Vermögen u. den Betrieb. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 60, Wohnhaus u. Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 10 Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter Schachtmeyer- strasse 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13, Nerlystr. 11 und Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr Bauland an der Schwerborner Str. rd. 18 000 qm, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 qm u. zur Hälfte das Geschäftshaus Erfurt, Anger 26. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist beteiligt: 1. an der Heilbronner & Co. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstellung von Leisten und Stanzmessern betreibt; sämtliche Anteile (RM. 42 000) sind im Besitz der Gesellschaft. 2. an der L. & E. Sabor-Kom- mandit-Ges. a. A. in Erfurt, die die Herstellung von Pappkartons betreibt; vom A.-K. von RM. 200 000 besitzt die Ges. RM. 60 000. 3. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in Berlin; hiervon besitzt die Ges. sämtl. Anteile. Die Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die Vertretung der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. für Berlin inne. 4. an der Joh. Mergen- baum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von RM. 250 000 besitzt die Ges. RM. 225 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 besitzt. Die Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. besitzt das Grundstück Udestedter Str. 30/31, auf welchem sich ein Teilbetrieb der Ges. befindet. 5. an der Thuringia Schuhfabrik A.-G. Erfurt, die ein Schuhfabrikgebäude u. ein Grundstück besitzt. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ges. 6. an der Sächs.-Thüringischen Versich.-A.-G. in Leipzig; im Besitz der Ges. sind 220 Akt.; ferner besitzt die der Ges. nahestehende Schuhfabrik Hess Komm.-Ges. 98 % der Aktien der Durana Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. unter die Aktiven von RM. 4 077 119 unverändert in RM. 6 000 000 umzustellen. Bei der Übernahme des Betriebes