Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 855 der Schuhfabrikation durch die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung, die auf RM. 3 410 446 aufgewertet worden ist. Infolge dieser Aufwertung ermässigt sich das Kapitalentwertungskonto nach Abzug des Uberschusses aus 1924/25 auf RM. 451 447 u. 1925/26 auf RM. 231 805. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 875 000, Heizungs- u. Gasleitungs- anlage 8000, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 224 000, elektr. Licht-. u. Kraftanlage 13 300, Fabrikeinricht. 96 700, Leisten 51 000, Stanzmesser 28 000, Fahrzeuge 23 500, Kontor- einricht. 25 200, Kassa 10 417, Postscheckguth. 1283, Wechsel 102 835, Bankguth. 37 203, Forder. 3 689 228, Verrechnungen mit Tochterges. 473 924, Wertp. 64 524, Waren 1 868 614, Beteil. 658 643, Kap.-Entwert. 231 805, Aufwert.-Ausgleich 198 162, (Bürgschaften 218 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Steuer-Rückl. 88 136, Aussenstände-Rückl. 218 931, Schulden 1 992 226, Akzepte 245 986, Hyp. 218 545, Verrechnungen mit Tochterges. 204 839, (Bürg- schaften 218 000), Gewinn 712 679. Sa. RM. 9 681 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 014 096, Abschr. 194 722, Gewinn 712 679 (davon: Ausgleich des Kapitalentwert.-K. 231 805, R.-F. 36 000, 6 % Div. 360 000, A.-R.-Tant. 5800, Aufwert.-Ausgleich 78 162, Vortrag 911). – Kredit: Rohgewinn an Waren 2 508 397, Gewinn aus Beteil. u. Wertp. 295 830, Zs. u. Mieten 113 272, sonst. Einnahmen 3998. Sa. RM. 2 921 498. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 12, 10, 12, 15, 12, 12, 2 0 0 Direktion: Leo Hess, Leipzig; Alfred Hess, Erfurt. Prokuristen: Ad. Hess, S. Bukofzer, J. Heilbronner, P. Jüngling, Dr. L. Klein, M. Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Hess, B.-Grunewald; Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Fabrikant Willy Hess, Berlin; Fabrikant Adolf Hess, Frau Thekla Hess, Erfurt; vom Betriebsrat: K. Hermann, J. Schröder. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt-Ges. in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19 866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt auf einem Grundst. von 50 000 qm einen Flächenraum von etwa 35 000 am ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1200 Pers. beschäftigt. Beteiligungen: 1920/21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt. Die Betriebe dieser beiden Unternehmen sind 1925 stillgelegt worden. Die frühere Beteil. des Lingel-Konzerns an der Erfurter Mechanischen Schuhfabrik A.-G. in Erfurt u. an der Pneuma Schuhfabrik A.-G. ist aufgegeben. Verkaufsorganisationen: Melco G. m. b. H., Berlin u. Melco G. m. b. H., üsseldorf. Kapital: RM. 3 840 000 in 95 000 St.-Akt. zu RM. 20, 9 500 St.-Akt. zu RM. 100, 950 St.-Akt. zu RM. 1000. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000, weiter erhöht 1919–1923 auf M. 105 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./1. 1925, die über die Kap.-Umstell. beschliessen sollte, fiel der Vertagung anheim. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 1 920 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. RM. 2 herabgesetzt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 920 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Sämtl. neuen Aktien sind einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, davon RM. 950 000 den bisher. St.-Aktionären im Verh. 200: 100 zu 102 % plus gesetzl. Steuern zum Bezuge anzubieten. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. Noch im Umlauf 30./6. 1927: RM. 14 803 (aufgewertet). Aufwert.-Betrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. zum 31./5. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 RM. 15.63 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 2 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl., der- Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.B.