858 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von der noch M. 648 000 umlaufen sollen, unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist zu gestatten und den Betrag der Ablösung sowie der Zinsen zu bestimmen. 4 % Anleihe der früheren Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei. Bamberg, vom Jahre 1896. Lt. Bek. v. 22./12. 1927 findet die Rückzahl. in der Weise statt, als für jede der noch ausstehenden, jetzt auf RM. 150 lautenden Schuldverschreib. der von der zuständ. Spruchstelle festgelegte Betrag von RM. 138.28 sofort ausbezahlt wird Zahlst.: Ges.-Kasse in Erlangen; Berliner Handels-Ges., Berlin; Deutsche Bank Fil. Bamberg, Bamberg; Grunelius & Co., Frankf. a. M. Alle weiteren Ansprüche aus den Schuldverschr. erlöschen mit der Ablös. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., evtl. a. o. Abschr. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 872 788, Gebäude 4 799 586, Masch. 4 241 397, Gerätschaften 1, Werkswohn.: Grundst. 254 753, Geb. 1 656 870, Kassa 65 035, Wechsel 26 033, Wertp. 121 856, Debit. 6 761 333, Lagerbestände 7 933 758. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 946 083, unerh. Div. 2252, Schuldverschreib. 64 438, Baumwolltratten 4 349 929, Kredit. 6 681 652, Spareinlagen 233 009, Gewinn 1 456 050. Sa. RM. 26 733 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 2 723 644, Abschr. 961 222, Gewinn 1 456 050 (davon R.-F. 53 917, Div. 1 200 000. Gewinnant. an A.-R. 109 556, Vortrag 92 576). – Kredit: Vortrag 72 880, Betriebsüberschüsse 5 068 036. Sa. RM. 5 140 917. Kurs Ende 1913–1927: In München: 225, 218.50*, –, 225, 242, 198*, 265, 400, 1100, 8200, –, 120, 109, 156, 174 %. – In Berlin: 230, 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170, 8200, 17, 119, 109.50, 156, 182 %. – In Stuttgart Ende 1927: 177 %. –— Zulassung von RM. 5 500 000 neuen Akt. (Em. v. 12./4. 1927) im Juli bzw. Sept. in Berlin bzw. Stuttgart. – Im Okt. 1927 Zulass. von RM. 9 600 000 Aktien (Nr. 24 001–34 000 zu RM. 100, Nr. 1 bis 7200 zu RM. 500, Nr. 1–5000 zu RM. 1000 in München. Dividenden 1913–1927: 16, 14, 16, 14, 10, 15, 15, 20, 20, 75, 0, 8, 9, 9, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 7 %. Direktion: Alb. Rupp. Gaston Issenmann. Prokuristen: R. Heyden, K. Schurr, J. Hanicke, F. Traub. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Synd. Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; William Hess, Plauen; Dr. Ernst Kielmeyer, Dr. Edgar Oppenheimer, Alfred Wolf, Hermann Koehler, Stuttgart; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Walter Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Zürich: Schweiz. Bankverein; Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen; Bamberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Brüder Allschoff Akt.-Ges., Essen. Die Firma sollte lt. Bek. v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 9./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Klarbach Aktiengesellschaft, Essen, Theaterplatz 9. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Theaterplatzbau-Akt.-Ges. in Essen, gemäss dem Fusionsvertrage vom 31./12. 1927 u. dem Generalversammlungsbeschluss vom gleichen Tage übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma der Ges. ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel in allen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Herstell. von Bekleidungs- u. Wäschestücken. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Anderung der Stückelung in 800 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsgebäude 460 000, Grundbesitz 156 670, Masch. 1, Automobil 14 125, Inv. 1, Waren 239 882, Kassa, Bankguth., Postscheck, Vor- schüsse 13 636, Debit. 427 951, Eff. 18 123, Verlustvortrag 118 481, Bürgschaft 500, Umbau 82 011, Verlust 216 886. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankschulden 60 510, Kredit. 236 120, Steuer- rückstand 1140, E. C. A. Avale 500, Hamburger Hyp.-Bank 650 000. Sa. RM. 1 748 271.