860 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflege-, hygienischen u. Pharmazeut. Artikeln aller Art. „ Entwicklung: Mai 1923 wurde das gesamte bewegl. u. unbewegl. Eigentum nebst den Beteil. der offenen Handelsges. Weika sowie 95 % Aktien der Arnold Passmann A.-G., Fabrik steriler Einzelverbände, in Berlin übernommen; 1924 folgte die käufl. Erwerbung der Süddeutschen Verbandstoff-Fabrik Albert Körner in Stuttgart. In Rheder wurde die Bleicherei der Ges. durch eine neue bedeutend erweiterte Anlage ersetzt u. ein Neubau für die Abteil. Verbandstoff-Fabrik u. Weberei aufgeführt. Besitztum: Grundbesitz: In Rheder bei Euskirchen Fabrikgelände von ca. 25 000 qm; in B.-Charlottenburg ein Grundstück, von dem 2500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000 und nochmals 1923 erhöht um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 u. gleich- zeitig Erhöhung um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 1 020 044, Masch. 249 850, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Wassergerechtsame 1, Beteilig. 100 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2006, Wechsel 222, Warenvorräte 141 437, Debit 258 551, Verlust 13 479. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 150 000, Aufwert. 130 000, Bank u. Darlehn 813 065, Kredit. 422 529. Sa. RM. 1 845 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 156 947, Geschäftsunk. 106 983, Betriebsunk. 82 494, Reisespesen 7577, Vertretergehälter u. Prov. 45 033, Verwalt.-Unk. 9209, Steuern 8363, Reparaturen 7250, Prämien 6296, Zs. 103 351, Dubigse 490, Insertionsspesen 746, Abschr. auf Masch. 13 150, Wertpapierabschreib. 373. – Kredit: Waren 532 340, Gebäude, Bedarfs- u. Ertragsk. 1621, Mobil. 825, Verlust 13 479. Sa. RM. 548 266. Dividenden 1922/23–1926/27: 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kalff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Victor Achter, M.-Gladbach; Dipl.-Kaufm. J. H. Krumpe, Köln: Gerhard Körnig, Köln-Ehrenfeld; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank, Dürener Bank. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von 50 Masch. der Textilbranche. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 55 ha 2 a, zu Fabrik- grundstücken, Wohngeb. u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaftlichen Betrieb des Lehngutes gehören. Ferner sind zwei Wasserkraftanl. mit zus. 600 PS-Leistung vorhanden. 1925/26 Bau einer neuen Kraftanlage. Beamte u. Arb. ca. 950. Kapital: RM. 4 311 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. 3 000 000, erhöht 1919–1922 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 24 gestellt wurde. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1:1 angeb., Div.-Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm- u. sonst. Aktionärrechte. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1925 mit je GM. 5 gekündigt. Einlösung bei den Zahlstellen schon vom 1./5. 1925 ab. Ende Juni 1925 waren noch RM. 15 310 Genussscheine nicht eingelöst. Gegen diese Kündigung wurde von einem Aktionär Klage erhoben. Auf Grund des Entscheides des Oberlandesgerichtes Dresden zahlte die Ges. nachträglich RM. 15 per Stück. 5 % Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000 = RM. 11 400 aufgewertet, verzinslich u. rückzahlbar nach den Bestimm. des Aufw.-Gesetzes. Aufw.betrag RM. 1.75 für je RM. 1000. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.-Betrag RM. 1.88 für je M. 1000 (einschl. Zs. seit 1./1. 1925). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 176 212, Wasserkraft- u. Wehranlage 250 550, Gebäude 1 416 582, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 1262, Beleuchtungs- Anlage 390, Masch. 1 483 594, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 29 160, Öökonomie-Inv. 10 000, vorausbezahlte Versich. 20 076, Eff. u. Ansprüche aus Verwert. von Vorrats-Akt. 330 675, Debit.: Warenkunden 1 051 730, sonst. Aussenst. 59 495, Bankguth. 90 808, Kassa u. Wechsel