862 Textil-, Kunstscide- und Bekleidungsindustrie. Unterst.-F. 145 000, Arbeiter-Prämien-F. 136 892, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 417 319, nicht erhob. Div. 37 422, Gewinn 467 522. Sa. RM. 5 624 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 466 031, Abschr. 257 220, Gewinn 467 522 (davon: R.-F. 50 000, Beamtenfürsorge 25 000, Arbeiterfürsorge 25 000, Div. 344 000, Vortrag 23 522). – Kredit: Vortrag von 1926 25 110, Fabrikations-K. 1 165 663. Sa. RM. 1 190 773. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 116.25, 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, –, 8, 14, 55, 95, 123 %. – In Leipzig: 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000, 12, 14.5, 54.5, 92.50, 120 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1927: 0, 5, 6, 5, 6 % (Div.-Schein 40). – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/2: 3 (f. ½ Jahr), 6, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1927: 0, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 9). – Genussscheine 1924–1927: RM. 10, 12, 10, 12 (Div.-Schein 5). Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Prokuristen: Alfred Weiss, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Clemens Wehner. Leipzig; Stellv. Justizrat Franz Wagner, Berlin; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: K. Tröger, O. Müller. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Textil-Werke Aktiengesellschaft in Liquid., Flensburg. It. G.-V. v. 29./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Paul Kaehler, Flensburg, Rathausstr. 9. I. Rate 7 ½% Pfennig, Schlussquote 3 Pfennig pro Aktie von M. 10 000. Lt. Bek. v. 5./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer: Gen.-Dir. William Johannes Schulz, Frau E. O. Schulz, Zschopau; Frau A. O. Herrmann, Chemnitz; Landwirt Richard William Hans Schulz auf Hof Vierkamp b. Brockenlande; Karl Johann-Georg Schulz, Zschopau. Der Gen.-Dir. William Johannes Schulz bringt in die Akt.-Ges. ein: I. das bisher unter der Firma G. F. Heymann in Flöha, betriebene Spinnereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. etwaigen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen sowie sämtl. zum Betrieb gehörige Maschinen u. Gerätschaften, ohne dass die bisherige Firmierung G. F. Heymann fortgeführt wird; 2. sämtl. in Flöha mit Ortsteil Gückelsberg gelegene Grundst. der bisher. Firma G. F. Heymann. Die Einbringung der Aktiven ist auf Grund einer in Gemässheit der Bilanz v. 1./1. 1927 gefertigten Aufstell. erfolgt, u. zwar dergestalt, dass die Aktiven zu insges. RM. 2 464 334 übern. worden sind. Die Passiven betragen ein- schliesslich der auf den Grundstücken lastenden Hyp.-Schulden in Höhe von RM. 254 543 insgesamt RM. 1.703 821. Für den Nettoeinbringensbetrag von RM. 760 513 hat die Ges. 760 Aktien zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, u. der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 31 961, Gebäude 615 981, Masch. 884 634, Wasserkraft u. Stauanlage 75 000, Feuerwehr-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 455, Waren 469 669, Debit. 817 992, vorausbez. Versich. 4187, Kassa 6056, Wertp. 42 207, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 248 410, Kredit. I 1 638 148, do. II 140 739, fäll. Löhne, Steuern usw. 39 213, Gewinn 101 636, (Avale 1000). Sa. RM. 2 968 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 129, Zs. u. Diskont 131 836, Gewinn 101 636. – Kredit: Überschuss 358 878, Gewinn aus Wertp. 3724. Sa. RM. 362 603. Dividende 1927: ? %. Vorstand: Gen.-Dir. W. J. Schulz, Zschopau. Prokuristen: Kaufm. Curt Johannes Friedrich, Kaufm. Ferdinand Richard Heymann, Flöha; Ing. Rudolf Arthur Ehlich, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau Elsa Schulz geb. Herrmann, Zschopau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Hans Schulz auf Hof Vierkamp; vom Betriebsrat: Willy Münzner, Kurt Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. „„