Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 863 Zweck. Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Fabrik- u. Gesch.-Einricht. 90 000, Fuhrpark 16 502, Eff. u. Beteil. 4735, Kassa 1928, Debit. 869 410, Waren u. Vorräte 281 790. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 245 225, Rückstell. 100 474, Kredit. u. Bank 409 005, Akzepte 78 629, Delkr. 150 000, transit. K. 25 560, Gew. 80 470. Sa. RM. 1 529 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 132 217, Betr.- u. Gesch.-Unk. 336 521, Löhne, Gehälter u. Provis. 414 223, Steuern 86 950, Gebäudeunterh. 49 476, Abschr. 100 905, Delkr. 68 992, Rückstell. 80 000, Gewinn 80 418. —– Kredit: Pachten 73 740, Waren 308 639, Färberei u. Druckerei 967 325. Sa. RM. 1 349 705. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1927: 6, 4, 4, ? %. Direktion. Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen; Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; Dr. Wolfgang Lümmerzheim, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa., Hammerthal. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur G. m. b. H. betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textil- unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 Mill. in 293 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 62 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, 293 St.-Akt. Lit. D zu M. 100 000, 62 St.-A. Lit. E zu M. 10 000 u. 80 St.-Akt. Lit. F zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 RM. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 866 484, Vorräte 90 786, Debit. 118 867, Kassa, Wechsel, Schecks 25 558. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 50 000, Hyp. u. langfr. Schulden 228 437, Kredit. 136 286, Abschr. 156 044, Gewinn 30 927. Sa. RM. 1 101 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 933, Reingewinn 30 927 (davon: Div. 25 000, Vortrag 5927). – Kredit: Gewinnvortrag 3916, Betriebsüberschuss 68 944. Sa. RM. 72 860. Dividenden 1923/24–1926/27: % 0,„ Direktion: Fabrikdir. Henry Eugen Guyot, Frankenberg, Dr. Richard Radike, B.-Westend. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Fabrikbes. Gottfried Dierig, Major a. D. Andreas Hillmer, Ober- langenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Strohhutfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankf. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 886, Kassa 380, Postscheckguth. 845, Wechsel 2871, Masch., Geräte u. Aufzug 4, Wertp. 1, Aussenstände 189 308, Rohstoffe u. Waren 38 197, Verlust 1925/26 28 431, do. 1926/27 34 612. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 89 523, Akzepte 12 000, Banken 71 517, Kredit. 72 497. Sa. RM. 445 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 140 252, Abschr. 3079, Verlust 28 431. —– Kredit: Eingegangene Dubiose 4719, Rohgewinn 104 000, Verlust 1925/26 28 431, do. 1926/27 34 612. Sa. RM. 171 763. Dividenden: 1922–1923: 10, 0 %; 1924/25–1926/27: 0, 0, 9――