864 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Ferd. Kahn, Paul Gross. Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Adolf Katzenstein, Bankier Rudolf Lismann, Karl Feld- heim, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Frankenallee 25. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuh- fabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Besitztum: Das Fabrikgrundst., belegen Mainzer Landstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Verkäufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. 1927 Eröffnung einer Detailniederlage in Wien. 500 Arb. Kapital: RM. 1 280 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 60, 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 4750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umsgtell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 000 000 auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss zum Zwecke bilanzmässiger Beseitig. von Verlusten u. Bildung von Rückstellungen Herabsetz. des Kap. von RM. 1 540 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz-Akt. im Verh. 4:3 unter Beseitig. des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.; sodann Wiedererhöh. des herab- gesetzten Kap. um bis zu RM. 875 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 und 4750 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von dem neuen Kap. übernimmt Eugen Kaufmann, Frankf. a. M., RM. 500 000. Die restl. RM. 375 000 werden den St.-Aktion. derart angeboten, dass auf je 5 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 je 3 neue zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. Grossaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom Übrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 237 000, Geb. 545 000, Masch. 163 450, Mobil. u. Utensil. 23 400, Fuhrpark 16 400, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 101 334, Aussenstände 1 003 996, Warenbestand 897 712, Verlust 134 528. – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 154 000, Hyp. 34 289, Verbindlichkeiten 1 394 532. Sa. RM. 3 122 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 747 025, Abschr. 42 392. – Kredit: Gewinn-Vortrag 19 191, Bruttogewinn 635 698, Verlust 134 528. Sa. RM. 789 417. Kurs Ende 1913–1927: 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601, 2890, –, 2.50, 20.50, 70.5, 24 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung an der Berliner Börse im Jahre 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1927: 3.4, 2.50, 20, 71.75, 22 %. An beiden Börsen ist das ges. St.-A.-K. zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 8, 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13, 18, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %; 1926/27: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Harold G. Herz; Eugen Kaufmann, Otto Herz-Mills; Stellv. Reinhold Henne. Prokuristen: K. Engel, H. Lehmann, A. Olschewsky, Edgar Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stellv. Bank-Dir. Max Najork; Stadtrat a. D. Dr. Willi Levin, Anton Schmidt-Polex, Rank-Dir. Friedr. Schünemann, Frankf. a. M.; Willi Heyne, Offenbach a. M.; Felix Bamberger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Ht. Fischer, P. König. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Haas & Weiss; Berlin: Deutsche Bank. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000.