Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 865 Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 4./11.1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (5: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 134 000, Geb. 549 160, Masch. 295 217, Fabrik- u. Kontor-Mobil. 701, Betriebsmaterial. 26 657, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 636 213, Kassa 1198, Wertp. 990, Debit. 474 175, Konto für alte u. neue Rechn. 5049, Verlust 518 684. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Müller-Hirt-Stift. 11 516, Robert- u. Marie-Hirt-Stift. 13 909, unerhob. Div. 399, laufende Akzepte 410 608, Kredit. 401 630; Hyp. 243 982. Sa. RM. 2 642 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 536 948, Abschr. 69 512, Zs,. Wechsel- Diskont u. Kursdiff. 63 549, Handl.-Unk. usw. 110 065. – Kredit: Reinertrag aus Grundst. 6902, Fabrikationsgewinn u. Eingang abgeschriebener Forder. 254 489, Verlust (Vortrag von 1926 536 948 abzügl. Gewinn 1927 18 264) 518 684. Sa. RM. 780 075. Dividenden 1913–1927: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, 50 %, GM. 0.50 u. 1 Gratisaktie zu nom. M. 2000, GM. 5 je M. 1000 Aktie, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Merkel. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Rechtsanw. Dr. Grimm, Dresden; Dir. Hans Erd- mann, Leipzig; Dir. Herm. May, Segefeld b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Die 7. o. G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 = RM. 250 auf- gewertet. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündig. ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Am 31./12. 1927 noch RM. 174 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 338 000, Masch. 786 399, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 291 274, Garne, Gewebe u. Material. 1 992 989, Schuldner 2795 272. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 230 000. besond. R.-F. 190 000, Schuldvyerschr. 174 000, Beamten-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 64 529, Arb.- do. 156 197, Sparkasse der Arb. 245 751, Gläubiger, Rückl. f. Steuern usw. 1 219 047, Gewinn 924 410. Sa. RM. 7 203 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 250 000, Gewinnvortrag 180 708, Gewinn 743 701 (zus. 924 410, davon: Div. 440 000, R.-F. 170 000, besond. R.-F. 30 000, Unterstütz.- u. Pensionskassen 70 000, Vortrag 214 410). – Kredit: Gewinnvortrag 180 708, Überschuss 993 701. Sa. RM. 1 174 410. 3 % 1913–1927: 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35, 172 %, GM. 4 je Aktie, 29, 7, 11 % Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Geh. Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim; Betriebsratsmitgl. G. Mähringer, Chr. Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. in Füssen i. Allgäu. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- warenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb. und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 55