Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 867 Vorstand: Geh. Komm.-Rat Fritz Knispel, Komm.-Rat Heinr. Amschler, Füssen; Komm.- Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Komm.-Rat Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. a. D. Heinr. Schoener, München ; Stellv. Oberlandes-Gerichts- Präsident a. D. Exz. Carl von Braun, München; Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Carl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.-Rat Carl Hiller, Füssen; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Bank-Dir. Hans Rummel, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M. Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Schopper, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München, Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Filzfabrik, Akt.-Ges. in Fulda, Frankfurter Str. 62. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 am zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15./11. 1889 wurde die Filz- fabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40, 500 Aktien zu RM. 100 u. 350 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus flüssigen Mitteln der Ges. Dann 1920–1923 erhöht auf M. 15 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 5./4. 1927 beschloss Erhöh. des Grundkapitals um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 3000 RM. 2000 zu 103 %. Dawesbelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 20 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 272 000, Masch. u. Einricht. 710 000, Spinnfasern, Filze u. Materialien 1 142 588, Kassa 3027, Wechsel 36 408, Eff. 646, Debit. 683 975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 118, Delkr. 16 683, rückst. Div. 985, Kredit. 1 700 726, Gewinn 68 132. Sa. RM. 2 848 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 348, Abschr. 60 768, Rückst. auf Delkr. 7000, Gewinn 68 132 (davon: R.-F. 7881, Div. 50 000, Vortrag 10 251). –— Kredit: Gewinn- vortrag 5705, Waren-Bruttoüberschuss 739 544. Sa. RM. 745 250. Kurs Ende 1913–1927: 132, 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500, 6.50, 3.5, 75, 78, 98 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 0, 0, 0, 0. 6, 10, 22, 100, 0, 5, 5, 5, 5 ― Vorstand: H. Schindewolf, Theod. Mann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdßor Bank. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Butterstr. 20. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 87 965, Masch. 24 977, Inv. 6109, Beteil. 2940, Kasse u. Wechsel 4155, Postscheck 5087, Bankguth. 2059, Eff. 6293, Debit. 324 520, Garne u. Waren 156 056. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 260, Hyp. 4497, Kredit. 211 929, Reingewinn 15 475. Sa. RM. 632 162. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 205 837, Abschr. 33 544, Reingewinn 15 475. Sa. RM. 254 856. – Kredit: Bruttogewinn RM. 254 856. 55*