868 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Cohen, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz) Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21/10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RII. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 620 000, Masch. u. Einricht. 433 046, Kassa u. Devisen 8324, Wechsel u. Schecks 9681, Wertp. u. Beteil 36 126, Debit. 1 190 804, Rohstoffe u. Waren 932 195. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückst.-K. 50 000, Kredit. 1 784 130, Gewinn 76 047. Sa. RM. 3 230 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 32 728, Handl.- u. Betriebs- Unk. 909 411, Abschr. auf Gebäude 35 000, do. auf Maschinen u. Einricht. 61 863, Gewinn 76 047. Sa. RM. 1 115 051. – Kredit: Rohstoffe u. Waren RM. 1 115 051. Dividenden 1915/16–1926/27: 14, 14 –£ 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Willy Fels, Hamburg; Paul Rosenbaum, Kassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filiale der Dresdner Bank. Teppichfabrik Akt.Ges., Fulda, Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Masch. u. Vorräte 88 177, Debitoren u. Kassa 83 495. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 975, Reingewinn 14 697. Sa. RM. 171 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3592, Steuern, Unk., Abschr. 19 189, Gewinn 14 697. Sa. RM. 37 478. – Kredit: Rohgewinn RM. 37 478. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Stellv. Dir. Theodor Mann, Fulda; Gerichts- Assessor a. D. Dr. Adolf Müller, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, Löherstr. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das der Ges. gehör. Fabrikgrundst. ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an der die Ges. beteiligt ist. Ausserdem beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1888 auf M. 1 280 000, E. 1904 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919– 1923 auf M. 12 000 000 in 1400 Akt. zu M. 500, 5300 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (50: 3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A. K. teilnehmen.