Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 869 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. A.-K. 720 000, Kredit. 8741, Reingewinn 31 599. Sa. RM. 760 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 23 575, Abschr. 5535, Rein- gewinn 31 599 (davon R.-F. 1600, Div. 28 800, Vortrag 1199). Sa. RM. 60 709. – Kredit: Rohertrag RM. 60 709. Kurs Ende 1913–1927: 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, –, 65, 30, 42, 55 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0, 3, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gustav Dux. 7 Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Carl Finck, Bank-Dir. 8. Bacharach, Albert Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Bank. Herren- und Damenkonfektion Akt.Ges. He-da-ko, Gelsenkirchen, Bochumer Strasse 87. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An. und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 539, Postscheck 506, Banken 21, Waren 87 866, Inv. 7059, Debit. 75 599. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 54 492, Akzepte 15 556, Ertrag 1543 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 542). Sa. RM. 171 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 586, Ertrag 1542. Sa. RM. 142 129. – Kredit: Waren-K. RM. 142 129. Direktion: Wilhelm te Heesen. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser- lohn; Schmiedemeister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon rund 6500 am bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 500 Ange- Stellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 515 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 60 mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid- der Ges. Vorbefried. zu 115 0%. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zulässiger halbj. Aufkünd. statthaft. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 750 000 auf M. 7 750000 in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes des St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5. % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 220 000, Masch. u. Einricht. 180 000, Kassa 4630, Schuldner 1 567 772, Vorräte 1 339 824. – Passiva: A.-K. 1 515 000, F. 151 500, Gläubiger 1 540 948, unerhob. Div. 1360, Reingewinn 201 918. Sa. RM. 3 410 727. Gewinn- u. Veriust-Konto: De bet: Allg. Unk. 1 418 099, Abschr. 100 000, Reingewinn 201 918. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 14 885, Betriebsrechnung 1 705 131. Sa. RM. 1 720 017. Kurs Ende 1913–1927: 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300, 27, 23, 76, 158, 180 %. Notiert in Dresden.