870 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 60, 100 % u. M. 1000 Bonus, 0, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 18). Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 8 %. Vorstand: Bruno Wilde. Prokuristen: Otto Scheffel, Carl Kaiser, Hermann Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Dessau; vom Betriebsrat: R. Illgen, L. Trummer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. „Kavag“, Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnerei-Abgängen, Gera (Reuss), De Smitstr. 13. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital. RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 60facshe St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 24 004, Aussenstände 32 259, Bestände 1787. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Schulden 11 366, Gewinn 8185. Sa. RM. 58 051. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 80 263, Gewinn 8185 (davon Div. 3450, Vortrag 4735). – Kredit: Vortrag 4392, Bruttoertrag 84 056. Sa. RM. 88 449. Dividenden 1923/24–1926/27. St.-Akt. 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 0, 9, 9, 9 %. Direktion. Robert Walther, Gerard Walther. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Geschäftsführer Robert Furch. Esslingen; Dir. Otto Simon, Kotteritz; Fabrikdir. Hermann Vischer, Bietigheim; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Fabrikant Rudolf Hardt, Dahlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Münch, Akt.-Ges., Gera (Reuss), Schützenstr. 2. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der früh. unter der Firma „Alfred Münch“, Gera, betrieb. mech. Kammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den 10 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 27 810, Geb. 154 900, Masch. 49 474, Inv. 9665, Wertp. 1, Kassa 1792, Scheck u. Wechsel 7840, Garne 260 047, Waren 428 219, Betriebsvorräte 9441, Debit. 509 698, Kap.-Beteil. 400. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 878 933, schweb. Verpflicht. 11 534, Akzepte 37 612, Delkr. 86 050, R.-F. 50 000, allgem. R.-F. 30 000, Pensions- u. Wohlf.-F. 20 000, Gebäuderes. 44 450, Masch.- u. Inv.-R. 37 240, Rein- gewinn 13 466. Sa. RM. 1 459 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 192 736, Abschr. 15 148, Reingewinn 13 466. – Kredit: Vortrag 896, Warenko. 220 455. Sa. RM. 221 351. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 8, 4, ?, 0 %. Direktion: Alfred Hugo Münch, Herm. Luboldt, Rich. Mauersberger, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Eu Gera; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Frau Erna Münch, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges., Gera (Reuss), Reichsstr. 12. Gegründet: 1./5. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ, der unter der Firma Ernst Fr. Weissflog in Gera betriebenen Kamm- Wollwarenfabrik, Metallschrauben- u. Mutternfabrik u. Fassondreherei sowie der unter der Firma Schütze u. Leube in Gera betriebenen Färberei u. Appretur-Anstalt. Herstell. u. Vertrieb aller bisher in den genannten Firmen hergestellten Waren, Erwerb u. Vertret. gleicher oder ähnlicher Unternehmungen.