Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 873 Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 248 000, Masch. 316 500, Fuhr- parkkonto 17 000, Utens. 12 000, Fabrikat. 40 960, Debit. 186 857, Bank 4840, Postscheck 1788, Kassa 1990, Verlust 83 973. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn 437 863, Kredit. 76 047. Sa. RM. 963 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 150 480, Abschr. 54 992, Farbstoff 145 392, Lohn 461 023, Betriebsunk. 209 963, Handl.-Unk. 106 649. – Kredit: Fabrikat. 1 044 527, Verlust 83 973. Sa. RM. 1 128 501. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz; vom Betriebsrat: C. Reiche, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau i. Sa. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899 Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. aus- gestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstell. u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentl. Ausdehnung erfahren Hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederan. Etwa 275 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 (davon 2200 Verwert.-Akt. ohne Div.-Anspruch) u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. und einer eventl. Zusatz-Div., N achzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.- Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monat. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1912 auf 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Wohnhaus Hausmannstr. 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 110 000, Brunnenanlage 1000. Utensil 2000, Kontor- Inv. 1000, Gasleit. u. elektr. Lichtanl. 500, Geschirre u. Automobile 2000, Warenbestände 471 637, Kassa 46 318, Eff. 1, Bankguth. 35 184, Debit. 578 483, Hyp. 27 500. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 40 000, Hyp.-Aufwert. 27 500, Reichsanleihe-Ablös. 67, Rückl. für Löhne, Verbands- u. Genossenschaftsbeiträge usw. 10 000, do. für Aussenstände 40 000, Rückl. für Rabatte 40 000, rückst. Div. 699, Kredit. 132 325, Reingewinn 131 033. Sa. RM. 1 627 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 856, Delkr.-K für Verluste 45 105, Rückstell.-K. für Löhne, Verbands- u. Genossenschaftsbeiträge usw. 10 000, Versich.-K. 21 634, Steuern-K. 67 257, Reparat. 39 639, Abschr. 43 625, Gewinn E R.-F. 32433, Div. 98 600) 131 033. – Kredit: Pachtgelder 780, Zinsen 14 238, Garnd und Färbereibetrieb 452 133, Sa. RM. 467 151. Kurs Ende 1913–1927: 129, –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8, 67, 55, 100, 115 %. Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Kurs daselbst 1921–1927: 700, 5000, 7.5, 64, 54, 98, 111 %, Dividenden 1913–1927: 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15 £W 12, 27, 35, 50 ― 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie, 7, 7, 7, 10 % (Div.-Schein 39). Vorz.-Aktie 1922–1927: 6 %, GPf. 40 je Aktie, 10;, 10, 10, 10 %. Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Simon Katz, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt Zwickau; Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau; vom Betriebsrat: Walter Trautzold, Arno Gröber. Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.