Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 875 Direktien. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland); Balthasar Walraf, Wevelinghoven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 54 000 Ring- u. 19 000 Zwirnspindeln. Im Bau befindlich 11 000 Ring- u. 6000 Zwirnspindeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu auf 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. vom 27./10. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 510 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1700 Akt. zu je RM. 300. Hiervon wird den Aktionären auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie unter Zuzahl. von RM. 150 in bar zum Bezuge angeboten. Aktionäre, welche von ihrem Bezugsrecht keinen Gebrauch machen wollen, können sich den für jede alte Aktie zur Verfüg. gestellten Betrag von RM. 75 auszahlen lassen. In diesem Falle verliert der Aktionär sein Bezugsrecht. Die nicht teilbaren restl. 50 Aktien werden durch ein Konsortium übernommen, welches die Aktien für Rechnung des Wohlfahrts-F.-K. der Ges. erwirbt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem RM. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Uberschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 77 878, Geb. u. Wohnungen 472 938, Masch. u. Einricht. 716 332, Baumwoll-, Garn- u. sonst. Vorräte 234 566, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Debit. 1 500 258. – Passi va: A.-K. 990 000, R.-F. 99 000, Spez.-R.-F. 518 450, wWohlfahrts-F. 30 000, Erneuer.-F. 80 000, Delkr. 59 434, Abschr. 390 749, Kredit. 523 870, Vortrag aus 1926: 28 990, Gewinn 281 477. Sa. RM. 3 001 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 3 404 431, Betriebs- u. andere Unk. 659 858, Abschr. u. Rückl. 179 826, Reingewinn per 1926/27: 281 477. Sa. RM. 4 525 593. – Kredit: Garn-K.: Saldo RM. 4 525 593. Dividenden 1912/13–1926/27: 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50 %, 0, GM. 15, 12 % £ RM. 10 Bonus, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Fil. der Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Haaks- bergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit, Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. – Mechanische Band- weberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 26 210, Material. u. Fabrikate 105 835, Banken u. Kasse 2242, Debit. 67 175, Eff. 35 061. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1900, Verbindlichk. 155 510, Rückst. f. zweifelh. Forder. 13 607, do. f. Steuern 2411, Gewinn 3095. Sa. RM. 236 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 100 864, Abschreib., Rückstell. an R.-F. 20 718, Reingewinn 3095. – Kredit: Vortrag 1./1 1926 11 446, Bruttogewinn 113 231. Sa. RM. 124 677. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona; Konrad Pornitz, Gr. Ammensleben- Bleiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse.