― A* 876 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. Gegründet: 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital. RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50,. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Betriebsanl. 210 900, Kassa u. Postscheck 776, Inventur- bestände 127 993, Verlustvortrag 35 284, Verlust 49 375. – Passiva;: A.-K. 250 000, Kredit. 174 328. Sa. RM. 424 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 284, Geschäfts-Unk. 44 168, Zs., Steuern u. soziale Abgaben 13 797, Abschr. 9701. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüber- schuss 18 292, Verlustvortrag 35 284, Verlust 49 375. Sa. RM. 102 952. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Johannes März, Dresden.? Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie, Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser in Haagen u. Rötteln. 1918 Übernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. Kapital: RM. 1 606 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 4. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von M. 4 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 7 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 u. des Vorz.- A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 6000. HRypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Ende Juni 1927 noch im Umlauf RM. 2420. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 11 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 34 245, Geb. 535 829, Masch. u. Kraftanl. 1 084 993, Mobil. 4, Landwirtschaft 37 653, Kassa 13 004, Wechsel 77 865, Debit. 490 419, Waren 543 401. – Passiva: A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000, Oblig. 2420, nicht eingelöste Div. 653, Ersparniskasse 25 836, Kredit. 870 392, Gewinn 152 112. Sa. RM. 2 817 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 400, Gewinn 152 112 (davon: Div. 96 420, Vortrag 55 692). – Kredit: Vortrag 54 302, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 184 210. Sa. RM. 238 513. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Berlin: – %; Sept. 1927: 95 %. Dividenden 1918/19–1926/27: 6, 12½, 15, 40 %, 0.50 G.-M. pro Aktie, 8, 8, 4, 6 %; Vorz.- Akt. 1924/25–1926/27: je 7 %. Direktion: Guido Wolff. Prokuristen: R. Lindenmann, Dr. Kurt Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Gustav Vick, Mannheim; Frau Wwe. Fritz Schmitt, Lörrach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Rhein. Creditbank. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers ist bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000.