Urspr. M. 3 700 000. Bis 1909 erhöht auf M. 5 000 000. Dann weiter erhöht 1923 auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. (uber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 5000 Aktien zu RM. 800. Die G.-V. v. 6./9. 1927 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 500 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 4 000 000. Die Herabsetz. ist in der Weise erfolgt, dass der Nennbetrag der 5000 Akt. der Ges. von je RM. 800 auf je RM. 300 herabgesetzt ist. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 2500 Aktien zu je RM. 1000, die zu 104 % ausgegeben sind. Die jungen Aktien wurden von der Deutschen Bk. „Hagen i. W., übernommen u. den alten Aktionären zu 104 % angeboten. Das Grundkapital ist nunmehr nach Neustückelung des auf RM. 1 500 000 3„. A.-K. eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1910 u. 3./8. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Rest, zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende Juni 1927 noch aussenstehend RM. 19 946. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 877 die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 120 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 710 000, Geb. 1 612 000, Masch. 1 352 000, div. Anl. 178 000, Wasserkraft-Anl. 75 000, Utensil. 95 000, Geschirre 4000, Walzen 243 539, Betriebsbestände 1 988 481, vorausbez. Prämien 1223, Kassa 20 366, Wechsel 61 181, Post- scheck 7567, Reichsbank 10 611, Wertp. 10 076, Debit. 1 861 935, sonst. Debit. 6140, Verlust 2 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 114, Obl. 19 946, Obl.-Zs. 332, Hyp. u. Darlehen 2 732 127, Kontokorrent-Kredit. 3 662 863, sonst. Kredit. 102 878, div. Rückstell. 197 859, Carl- Elbers- u./ Antonie-Elbers-Stift. 21 000. Sa. RM. 10 737 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 848 089, Steuern, Zs., Pensionen u. Unterstütz. 733 540, Abschreib. 106 251, Sonder-Abschr. 963 201, R. F. 149 885. – Kredit: Vortrag 1196, Verlust 2 500 000. Sa. RM. 2 501 196. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %, GM. 1½, GM. 6, 2½, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Elbers, Chemiker . W. E. Elbers. Prokuristen: J. Weistenfeld, O. Windfuhr, K. Knöller, Carl Rumbke. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Eicken, Hagen; Wilh. Altenloh, Hagen; Herm. Harkort, B.-Dahlem; Dipl.-Kaufm. Richard Altenloh, Godesberg; Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Dr. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); Bankdir. Friedrich Lewantoski, Hagen i. W. Bankverein. Weddy-Pö önicke & Steckner Akt.- Ges. Halle a. S., Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jab 1925. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, vom Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., übernommen u. den Aktion. 1: 1 zu 103 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./. –31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 4814, Waren 475 040, Wechsel 100, Aussen- stände 202 934, Mobil. 22 621, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 62 530, Kredit. 398 273, Akz. 72 069, unerhob. Div. 32, Gewinnvortrag 18 505, Reingew. 56 099. Sa. RM. 707 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 141, Miete u. Reparat. 39 763, Zs. u. Diskont 4269, Steuern u. Abgaben 31 073, Abschr. auf Mobiliar u. Auto 7655. Gewinn 74 605. – Kredit: Gewinnvortrag 18 505, Bruttogewinn 518 002. Sa. RM. 536 508. Dividenden 1923/24– 1926/27: . Direktion: Paul Kluge, Karl Petr, Paul Elze, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Heinrich Schulz, Wilhelm Kluge, Wilhelm Kösser, Frau Dora Kluge, Richard Carl Steckner, Halle a. S.; Gustav Steckner, Hamburg; Dr. Bünges, Chemnitz; Dr. Walter Weddy-Pönicke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. 7 Ablös. betrag RM. 131.23 plus Zs. für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) für je nom. M. 1000. Über Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher