878 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 000, Debit. 14 278, Verlust 175. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 19 453. Sa. RM. 119 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3258, Unk. 7916. – Kredit: Kontokorrent 11 000, Verluste 175. Sa. RM. 11 175. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: H. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Dir. Ludwig Gustav Herm. Muus, Hamburg; Bücherrevisor Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank. Tricotwerke Huber & Co. Akt.-Ges., Hanau a. M. Nürnberger Strasse. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Huber & Co. zu Hanau a. M. betriebenen Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Kapital: RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 96 St.-Akt. A zu M. 500 000, 10 000 zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. B zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Zur Beseitigung der Unterbilanz soll die G.-V. v. 4./10. 1927 über Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1400, Debit. 20 811, Waren- vorräte 24 185, Immobil. 200 000, Masch. 75 565, Mobil. 1000, Verlust 102 594. — Passiva: A.-K. 161 800, R.-F. 1309, Delkr. 1566, Kredit. 123 481, Hyp. 137 400. Sa. RM. 425 5577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 626, Betriebs-Unk. 2354, Löhne 20 870, Verlustvortrag 35 356. – Kredit: Warenbruttogewinn 20 161, Miete 7451, Verlust 102 594. Sa. RM. 130 207. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Sichel, Frankfurt a. M.; Georg Jankowsky, Hanau. Aufsichtsrat: Ernst J. Sichel, Gustav Sichel, Fabrikant Rudolf Marx, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts in Hannover, Berlin u. der Baumwollweberei in Münchberg; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baumwollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Beteiligungen: Die Ges. gründete die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Hannover-Vahrenwald, u. erwarb die Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Nieder- orschel (Eichsfeld); ferner wurde angekauft die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Bocholt i. Westf., u. die Stoffdruckerei Ernest Schmitt G. m. b. H., Frohburg i. Sachsen. Diese Betriebe sind als selbständige Unternehmen bestehen geblieben. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 90 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 4 800 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 894 000, Masch. u. Inv. 559 000, Waren 5 014 200, Debit. 9 939 699, Beteil. u. Eff. 570 152, Kasse, Wechsel, Bankguth. 449 828, Hyp. 225 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 481 670, do. II 75 000, Delkr. 1 155 000, Hyp. 2 394 098, Kredit. 10 452 967, Gewinn 293 144. Sa. RM. 19 651 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 316 470, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 2 633 319, Abschr. auf Forder. 262 872, do. auf Anl. 82 756, Gewinn 293 144. Sa. RM. 3 588 563. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 588 563. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin; ferner 9 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Kluge, Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover; Bank- Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.