Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 879 Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Hannover-Linden, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853; eingetr. 6./7. 1865. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Unternehmen arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln u. 15 000 Zwirn- spindeln u. verbraucht jährl. 8–10 000 Ballen Baumwolle. Grundbes. etwa 28 000 qm, davon ca. 2000 qm unbebaut. Der Betrieb hat während der Jahre 1916–1919 vollständig geruht u. es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Erst im Juni 1920 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Aktien zu RM. 300. Vorkriegs- kapital: M. 650 000. Urspr. M. 3 000 000. Über Sanierung bzw. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. A.-K. 1902–1919 M. 650 000. 1920 Kapital-Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 3) in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Akt. zu RM 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 1./5. 0 Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Arb.-Wohnhäuser 1 590 000, Beamten- wohnhäuser 50 000, Aufwert.-Ausgleich 24 964, Kassa, Wechsel 17 127, Debit. 838 187, Waren. vorräte 515 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Beamtenwohnhaus-Hyp. 24 964, Gläub. 580 644, Unk.-Vorträge 24 000, Akzepte 379 162, Gewinn 176 508. Sa. RM. 3 035 280 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 186 082, Handl.-Unk. 133 135, Steuern 143 483, Zs. 15 774, soz. Lasten 51 846, Abschr. 108 388, Gewinn 176 508. Sa. RM. 1 815 219. – Kredit: Bruttoerlös RM. 1 815 219. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 30, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Karl Münz. 8 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Dr. A. W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg, M. Güdemann, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Süddeutsche Textilwerke, Akt.Ges. in Liqu., Hechingen. Lt. G.-V. v. 24./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bankvorstand Carl Riester, Hechingen. Lt. Bek. v. 30./6. 1927 war die Liqu. beendet u. die Fa. gelöscht worden, doch ist die Ges. lt. handelsger. Eintrag. v. 18./7. 1927 wieder auf- gelebt u. besteht die Liqu. fort. Lt. Bek. v. 16./2 1928 ist die Liqu. der Ges. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen (Hohenzollern),. Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jabrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grund u. Geb. 120 000, Masch. 76 000, Mobil. 2000, Kassa 4299, Debit. 318 105, Beteil. u. Eff. 34 410, Waren 218 280. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 82 000, Delkr. 15 246, Kredit. 222 877, Gewinnvortrag 2319, Gewinn 40 651. Sa. RM. 773 095. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Unk. 481 764, Abschr. 33 091, Gewinn 40 651. Sa. RM. 555 508. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 555 508. Dividenden 192223–1926/27. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy, Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Willi Moos, Hamburg: Frau Hermine Levi, Frau Emilie Weil, Hechingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.