7 880 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn a. N., Bahnhofstr. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im ellgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20 /10. 1924 auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Geb. u. Einricht. 184 373, Waren 318 577, Aussen- stände u. nicht einbez. A.-K. 673 334, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 2915. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 25 000, Wohlfahrts-F. 10 350, Buchschulden 483 260, Rein- gewinn 590. Sa. RM. 1 179 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 409 835, Reingewinn 590. Sa. RM. 410 425. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 410 425. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Ackermann, Hans Ackermann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Erich Ackermann, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. M. Wolf. Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren u. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken, Debit., Wertp. 422 218 Immobil. 198 240, Einricht. 28 900, Warenlager 113 714. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F 10 000, Kredit. 232 395, Gewinn 20 678. Sa. RM. 763 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 468 140, Nettogewinn 20 678. Sa RM. 488 819. – Kredit: Bruttogewinn RM. 488 819. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Heilbronn; Bank-Dir. Ferdinand Bausback, Frankf. a. M. Rechtsanwalt Dr. Oskar Mayer, Siegmund Victor, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & C0 in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; di- Fabrikation und der Verkauf von Wäscheärtikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Besitztum: Ausser den notwendigen Wasch- u. Plättmasch., Stick- u: Zuschneidemasch sind an Näh-, Knopfloch- u. sonstigen Spezialmasch. zus. über 1000 Stück in Betrieb. Ferne sind vorhanden: 1 Dieselmotor u. eine Akkumulatoren-Batterie, 1 Dampfmasch., 2 Dampf kessel. Die Ges. beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 1500 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr etwa 2000 Heimarbeiterinne. beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabrike. u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin W, Leipziger Strasse 6 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Der Grundbesitz beträgt insgesamt etwa 40 000 qn Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kas G. m. b. H. in Berlin, diese wurde 1925 wieder aufgelöst. Die Ges. ist Mitglied des Verbande Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herren wäsche-Fabrikanter Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 3 000 000 Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 00 u. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.- v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.