―9. ―, = Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 881 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 148 000, Geb. 447 300, Masch. u. Einricht. 250 001, Kassa 13 129, Schuldner 2 532 198, Warenbestand 1 928 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, Unterstütz.-F. 50 000, rückst. Div. 1264, Gläubiger 2 740 556, Gewinn 261 802. Sa. RM. 5 319 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 1 630 074, Abschr. 84 852, Gewinn 261 802 (davon: Div. 200 000, Tant. an A.-R. 36 191, Vortrag 25 611). – Kredit: Gewinn-Vortrag 29 741, Waren 1 946 788. Sa. RM. 1 976 729. Kurs Ende 1913–1927: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17, 24, 3 135.50, 164 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 8, 12, 12, 12; 12, 12 5, 20, 25, 50, 0 %. 1./9.–31./12. 1924: 10; 1925–1927: 6, 10, 10 %. (Div.-Schein 1 [Akt. N. 1–20000, 21 [2001–3000), 7 3001 bis 50000, 6 5001–10 0000). Direktion: Jul. Elsbach, Curt Elsbach. Trokuristen: Stellv. Dir.: Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr, Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Adolf Schiff, Carl Lipmann, Hamburg; J. Baruch, Herford; Adolf Maass, Hamburg; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse Disconto-Ges.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Bielefeld: Barmer Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. RE Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. V. 2./5. 1923 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen zwecks Betriebsvergrösserung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 47 175, Schuldner 227 306, Wertp. u. Beteil. 400, Waren u. Material. 175 209, Grundst. u. Geb. 184 580, Masch., Utensil. u. Karten 89 053. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 30 000, Hyp. 20 337, Delkr. 20 000, Gläubiger 324 279, nicht abgeh. Div. 180, Reingewinn 18 927. Sa. RM. 723 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 303 605, Material. 31 255, Abschr. 27 428, Delkr. 5208, R.-F. 22 000, Sonderrückl. 30 000, Div. 14 400, Gewinn-Vortrag 4527. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4449, Rohgewinn 433 975. Sa. RM. 438 424. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 4 (also 6 % f. die 18 Monate des Geschäftsj.), 6, 6 %. Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: L. Pfeiffer. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern, Decken, Modewaren u. Kunstseidenstoffen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1905 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1600 u. 1250 St.-Akt. zu M. 6400. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928.