―――― 882 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 8 000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. (Grundst.) 80 000, Fabrik- u. Wohngeb. 648 477, Masch. 405 503, Fuhrpark 34 330, Kassa u. Wechsel, Postscheck u. Reichsbankguth. 45 212, Schuldner 1 118 827, Warenbestände u. Vorräte 835 593. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 126 598, R.-F. 10 777, Gewinn 30 568. Sa. RM. 3 167 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 059, Gewinn 30 568. Sa. RM. 124 627. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 124 627. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garn-Aktiengesellschaft, Hof i. B. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma lautete bis 1./3. 1928: Garn- und Textilwaren- Handel Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 8812, Eff. 2000, Inv. 8891, Mobilien 11 034, Debit. 517 162, Verlustvortrag 8931. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 400 833, Rückstell. 56 000. Sa. RM. 556 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 796, Abschr. 6780, Reingewinn 50 672. Sa. RM. 140 249. – Kredit: Bruttogewinn 140 249. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Komnm.-Rat Fopp, Bremen; Dr. Karl Schmid, Hof; Carl Gustav Starke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof i. B. Gegründet: 18./11. 1869. Firma bis Nov. 1896: Neue Baumwollspinnerei Hof. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“' in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Febr. 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof rückwirkend ab 1./1. 1926 auf die Ges. über. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei u. and. Zweigen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baumwolle u. and. Textilfasern sowie der Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb aller dem vorsteh. Zweck unmittelbar u. mittelbar dienenden Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 455 350 qm, davon bobaut 41 070 qm. Das Stammwerk (268 370 qm, davon bebaut 35 150 qm), bestehend aus Spinnerei u. Weberei, arbeitet mit 180 000 Spindeln u. 1400 Webstühlen. Die Kraftanlagen haben eine Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Das Werk II (ehemal. Zwirnerei Fr. Koch), bestehend aus einer Zwirnerei, hat eine Grösse von 60 860 qm, davon bebaut 5620 qm u. arbeitet mit 21 000 Zwirnspindeln. Die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 600 PS. – Die Ges. besitzt ferner insges. 48 Arb.- u. Beamtenhäuser u. ein Kindererholungsheim in Sellanger bei Naila (Ofr.) – Beamte u. Arb.: 60 u. 2100. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verein Süddeutscher Baumwoll-Industrieller e. V., Augsburg; Verband Süddeutscher Textilarbeitgeber, Augsburg; Deutscher Zwirnerverband e. V., Berlin; Nordbayerischer Industrieverein e. V., Hof. Kapital: RM. 6 025 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, dann von 1919 bis 1923 auf M. 30 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 6 025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 50, letzten wurden lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1928 in Stücke zu RM. 100 zus. gelegt (2:1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 24 St.