Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 883 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 652 015, Betriebsgebäude 1 432 207, Masch. 2 717 214, Wohngeb. 524 531, Vorräte 2 774 792, Kassa u. Wechsel 114 553, Wertp. 1 122 595, Debit. 4 979 736. – Passiva: A.-K. 6 025 000, R.-F. 244 478, Kredit. 6 719 085, Sparkasse der Arbeiter 218 330, Gewinnvortrag 75 674, Reingewinn 1 035 077. Sa. RM. 14 317 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 480 134, Gewinn 1 110 751 (davon R.-F. 355 521, Div. 641 500, Vortrag 113 730). – Kredit: Gewinnvortrag 75 674, Brutto- erträgnis abz. Betriebsspesen 1 515 212. Sa. RM. 1 590 886. Kurs Ende 1913–1927: 300, 288.75*, –, 315, 362, 300, 355, 500, 1075, 8890, 12 50, 29, 122, 191, 300 %. Notiert in München. Kurs in Augsburg Ende 1925 –1927: 122, 202, 290 %. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 20, 17, 20, 20, 24, 24, 40, 32, 45, 60 %, GM. 5 pro Aktie, 10, 15, 12, 16 % (Div.-Schein 15). Vorstand: Wilh. Kleinecke, Dipl.-Ing. K. Schlegel, Rich. Waltz. Prokuristen: R. Strunz, L. Scherer, G. Schöffel, F. Ruf, G. Sümmerer, H. Späthling. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Staatsbankdir. Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bankdir. Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Bankdir. Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, München; Fabrikbes. Oskar Koch, Rechtsanw. Hans Durst, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach; vom Betriebsrat: Karl Ritzmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, München, u. deren sämtl. Filialen. J. H. Sweering & Co. Akt--Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, Beteilig. an solchen u. Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. — Vorkriegs- Kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1921 auf M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 90 377, Geb. 219 384, Masch. 251 823, Eff. 5995, Kassa u. Wechsel 2263, Debit. 671 373, Waren 257 657, Materialien 17 349. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 24 000, do. II 52 087, Delkr. 50 000, Amort. 162 000, Kredit. 499 736, Rückstell. 50 000, Div. 60 000, Tant. 17 400, Wohlfahrt 1000. Sa. RM. 1 516 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 962 115, Steuern u. soziale Lasten 162 321, Überschuss 88 501. Sa. RM. 1 212 937. – Kredit: Waren RM. 1 212 937. Dividenden: 1913–1921: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30 %, 1921/22–1926/27: 100, 0, 10, 10, 610% Direktion: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., lIserlohn i. W. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Inv. 120 553, Kassa 26 071, Debit. 320 475, Bank u. Eff. 259 381, Warenvorräte 852 492. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 251 934, Gewinn 1926/27 91 230, Kredit. 628 829, Abschr. 56 980. Sa. RM. 1 578 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 756 651, Abschr. 13 455, Reingew. 91 230 (zum R.-F.). Sa. RM. 861 336. – Kredit: Bruttogewinn RM. 861 336. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 56*